KI soll doch bitte nicht zu sehr vermenschlicht werden. Auf der IJCAI wird genau das gefordert: KI soll Vorstellungskraft entwickeln – und zum Künstler werden.
Wie viele Personen werden gebraucht, um über Jahrtausende eine genetisch gesunde Population aufrechtzuerhalten? Französische Forscher haben es ausgerechnet.
Die amerikanische Supermarktkette hat eine Audioüberwachung patentieren lassen, die die Kassierer bewerten und die Zufriedenheit der Kunden verbessern soll.
"Cygnus" verlässt die ISS und bleibt noch zwei Wochen für Tests und das Aussetzen von Satelliten im All. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht er.
Werbeanrufe sind in vielen Fällen nicht erlaubt. Trotzdem klingelt bei Tausenden Bundesbürgern das Telefon. Die Grünen sehen die Bundesregierung in der Pflicht.
Online-Videodienste bedrohen die Kinobranche. Streaming-Riesen wie Netflix drehen Filme, Hollywoodstudios wollen selber streamen. Kann das Kino überleben?
Nachdem in den USA 12 russische Hacker angeklagt wurden, reagiert Twitter und sperrt zwei Konten, die mit dem Hack der US-Demokraten in Zusammenhang stehen.
Für einen Dialog mit Menschen muss künstliche Intelligenz soziale Fertigkeiten erlernen. In Stockholm berichten Forscher darüber, wie das gelingen kann.
Sie kommen aus dem Weltall, sind fast so schnell wie das Licht und haben eine enorme Energie. Ihre Quelle? Unbekannt. Forscher nennen sie: Oh-my-God-Teilchen.