Ein Google-Sicherheitsforscher hat eine schwere Sicherheitslücke im Passwort-Manager von Trend Micro entdeckt. Über das Internet hätten Angreifer alle Passwörter auslesen können. (Google, Server-Applikationen)
Der Weckruf blieb ohne Antwort: Das Landefahrzeug Philae auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko hat nicht auf ein Kommando von der Erde reagiert. Es gibt wenig Hoffnung, noch einmal etwas von dem Lander zu hören. (Rosetta, Raumfahrt)
British Telecom (BT) will mit der Telekom gemeinsam Firmen gründen. Auch eine spätere Übernahme durch den größten Aktionär schließt der Konzern nicht aus. (Telekom, Mobilfunk)
Mehrere alte Versionen des Internet Explorers werden nicht mehr mit Updates versorgt. Zwar gibt es noch wenige Ausnahmen, doch mit der letzten verbliebenen Version IE 11 rückt das Ende des alten Browsers näher. (Internet Explorer, Microsoft)
Eine deutsche Großstadt testet freies WLAN in der S-Bahn. Die Bahnen sind mit verschiedenen technischen Systemen zur Übertragung der Mobilfunk-Signale ausgerüstet. Im Echtzeitbetrieb soll herausgefunden werden, welches System die Anforderungen erfüllen kann. (Deutsche Bahn, WLAN)
Nach 28 Jahren wird in den USA wieder Plutonium-238 für Weltraummissionen erzeugt. Bei der Herstellung werden Abfallprodukte aus Kernreaktoren verwendet. (Nasa, Raumfahrt)
Die X11-Entwicklergemeinschaft verliert eventuell ihre sehr spezielle Domain, deren Hostname aus nur einem Buchstaben besteht - dem X. Die Beteiligten haben zunächst nur noch knapp eine Woche Zeit, um das Problem zu lösen. (X Window System, Server-Applikationen)
Eine ernsthafte Konkurrenz für Twitter und Facebook dürfte das neue soziale Netzwerk von Vine-Erfinder Dom Hofmann nicht werden. Peach hat allerdings einige spannende Ideen, die möglicherweise bald bei den etablierten Anbietern auftauchen. (Soziales Netz, Microblogging)
Braucht Forschung Riesenbudgets? Oder können auch Projekte, die mit weniger Geld auskommen, wichtige Erkenntnisse liefern? Und wie steht es eigentlich um die Arbeitsweise der Wissenschaftler? Die Edge Foundation hat Antworten eingeholt. (Wissenschaft)
Dank Webassembly sollen komplexe Anwendungen besser im Web laufen als mit Javascript. Nun implementiert auch das V8-Team die Unterstützung für den neuen Bytecode, der damit künftig in Chrome und vielleicht auch in Node landen wird. (Browser, Technologie)