Erst in der vergangenen Woche war bekanntgeworden, dass einige Fortinet-Firewall-Produkte einen Zugang mit Standardpasswörtern ermöglichen. Jetzt hat das Unternehmen seine eigenen Produkte analysiert - und weitere verwundbare Geräte gefunden. (Backdoor, Fernwartung)
Ein Mitglied der State Assembly in Kalifornien will den Verkauf von verschlüsselungsfähigen Smartphones ohne Hintertür verbieten und hat dafür einen Gesetzesvorschlag erarbeitet. Ihm geht es vor allem darum, Menschenhandel zu verhindern, denn die Beweise finden sich in verschlüsselten Smartphones. (Verschlüsselung, Smartphone)
Diese Woche wurde viel über einen neunten Planeten in unserem Sonnensystem spekuliert. Netflix hatte Gutes und Schlechtes zu vermelden, und Linux hat eine vermeidbare Lücke. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick. (Golem-Wochenrückblick, Server)
Das war ein schönes Versprechen: eine kleine, günstige Kameradrohne mit tollen Funktionen. Zu schön für die vielen Unterstützer, die den Entwicklern Geld über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter gaben und am Ende leer ausgingen. Ein US-Journalist hat nach Gründen für das Scheitern von Zano gesucht. (Crowdfunding, Technologie)
Treiber-Updates sollen einen Rechner sicherer machen, nicht verwundbarer. Im Fall von Intels Treiber-Update-Programm ist das leider misslungen - eine Schwachstelle ermöglicht es Angreifern, bösartigen Code auf dem Rechner der Nutzer auszuführen. (Intel, Dell)
Der FTTH/B-Ausbau bis ins Haus ist der Telekom zu teuer. In einem Telekom-Blogbeitrag wird darum der Höchstbetrag statt eines Durchschnittswerts genannt. (Vectoring, DSL)
Die hauseigene Container-Plattform von Red Hat, Openshift Dedicated, soll künftig auch in der Google Cloud genutzt werden können. Dafür soll eine Anbindung an die Google-Dienste entstehen. Mit der Zusammenarbeit wollen die Unternehmen Wünsche ihrer Kunden umsetzen. (Red Hat, Web Service)
Wie weit geht das Recht auf Vergessenwerden? Eine Anwältin aus Norddeutschland fordert einen deutschen Suchmaschinenbetreiber jetzt auf, auch ihrem Namen ähnliche Suchergebnisse wie Rechtschreibfehler und alternative Schreibweisen auszublenden. Der Streit könnte sich noch hinziehen. (Rechtsstreitigkeiten, Suchmaschine)
Neben Kartoffelchips und der Fernbedienung gehört auch das Smartphone bei vielen Zuschauern inzwischen zum Fernsehabend. Laut einer neuen Auswertung verzeichnen klassische TV-Sendungen immer mehr Beiträge und Kommentare auf Facebook und Twitter. (Soziales Netz, Microblogging)