Devolo will Fiber-to-the-Home-Technik anbieten, die sich durch den Endkunden selbst montieren lassen soll. So soll der Glasfaserausbau für Netzbetreiber günstiger werden. (Glasfaser, Netzwerk)
Kryptographen ist es gelungen, einen Primzahlparameter für DSA und Diffie-Hellman zu erstellen, der eine geheime Hintertür enthält. Diskutiert wurde diese Möglichkeit schon vor 25 Jahren, doch trotz der Gefahr für die Sicherheit von Verschlüsselungen wurden oft keine Gegenmaßnahmen ergriffen. (Backdoor, Apache)
Im Streit über die Veröffentlichung von Museumsbildern hat Wikipedia eine weitere Niederlage erlitten. Unerlaubt aufgenommene Fotos urheberrechtsfreier Kunstwerke müssen aus dem Internetlexikon gelöscht werden. (Urheberrecht, Internet)
Das lineare Fernsehen wird laut Magine TV teurer produziert als das Netflix-Angebot. Doch die Zuschauer könnten dieses Angebot oft einfach nicht finden. (Streaming, Cloud Computing)
Das lineare Fernsehen wird laut Magine TV teurer produziert als das Netflix-Angebot. Doch die Zuschauer könnten dieses Angebot oft einfach nicht finden. (Streaming, Cloud Computing)
Signal-Nutzer können künftig selbstzerstörende Nachrichten versenden - ein bekanntes Feauture von anderen Messengern. Außerdem soll es einfacher werden, den Fingerprint des Gegenübers zu verifizieren. (Signal, Instant Messenger)
Entwickler können über spezielle Schnittstellen zu sozialen Netzwerken eine Unmenge an Daten erhalten. Diese lassen sich offenbar auch von den Behörden gezielt nutzen, wie das Beispiel Geofeedia zeigt. (Datenschutz, Soziales Netz)
Die bisher bei XMPP-Instant-Messengern zum Einsatz kommenden Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen OTR und OpenPGP haben zahlreiche nervige Limitierungen, mit OMEMO steht nun ein zeitgemäßer Nachfolger zur Verfügung. Wir erklären die technischen Hintergründe - und sagen, wie man es benutzt. (XMPP, Instant Messenger)
Bisher sind Schutzanzüge beim Tanken von Satelliten und Raumschiffen unverzichtbar. Ein neuer ungiftigerer Treibstoff soll das ändern. (Satelliten, Raumfahrt)
Die Städte halten den Plan für schnelle Internetanbindung, WLAN-Hotspots und Computer für nicht ausreichend finanziert. Bundesbildungsministerin Wanka will einmalig 5 Milliarden Euro ausgeben, die kleineren und mittleren Städte fordern mindestens 2,5 Milliarden Euro pro Jahr. (Tablet, Computer)