Trotz der Einstellung, Verbindungen ohne VPN zu blockieren, nimmt Android diese für Verbindungsprüfungen auf. Google verteidigt das Verhalten. (Android, Betriebssystem)
Ausrüster finden es großartig, doch die Netzbetreiber in Deutschland setzen es nicht ein: Was ist los mit Fixed Wireless Access (FWA), dem Breitband übers Flachband. Ein Bericht von Achim Sawall (5G, DSL)
AVM hat seinen Modemrouter Fritzbox 5590 Fiber zertifizieren lassen. Damit gehen den Netzbetreibern Ausreden für Verstöße gegen die Endgerätefreiheit aus. (Routerfreiheit, Fritzbox)
Griechenland hat es kürzlich geschafft, genug grünen Strom zu erzeugen, um damit mehrere Stunden lang den gesamten Bedarf des Landes zu decken. (Erneuerbare Energien, Solarenergie)
Leicht verspätet lässt Amazon die ersten beiden Prototypen seiner Kuiper-Konstellation für Satelliteninternet in den Orbit transportieren. (Satelliteninternet, Amazon)
Die Unterstützung zum Lesen und Senden von SMS ergebe keinen Sinn mehr, sagt das Signal-Team. Das Ende soll der Sicherheit der Nutzer dienen. (Signal, Instant Messenger)
Mehrere Banken stellen Infrafibre Germany eine weitere Finanzierung für den ländlichen Ausbau mit FTTH zur Verfügung. Ausbauen werden damit BBV Deutschland und Leonet aus Bayern. (Glasfaser, Telekom)
Deep Packet Inspection ist jetzt auch in der Cloud möglich. Doch ist die Kooperation von Swisscom, dem Ausrüster Ericsson und Netscout aus den USA wirklich ein Grund zur Freude? (5G, Ericsson)
Die europäischen Telekom-Regulierer erklären den Netzbetreibern noch einmal die Netzneutralität. Sie halten Zahlungen nicht für gerechtfertigt. (Netzneutralität, Video-Community)
Tesla-Chef Elon Musk mischt sich neuerdings weltweit in brisante Konflikte ein. Welche Interessen verfolgt er dabei? Eine Analyse von Friedhelm Greis (Elon Musk, Internet)