Die Berichte über Abmahnungen wegen des Einsatzes von Google Web Fonts häufen sich. Weil ein Abmahnanwalt nun seine Erlöse spendet, gibt es Streit. Ein Bericht von Lennart Mühlenmeier (Abmahnung, Google)
Obwohl der Bedarf an Strom im ersten Halbjahr 2022 gegenüber dem Vorjahr angestiegen ist, wurden nicht mehr fossile Brennstoffe verfeuert. (Strom, Erneuerbare Energien)
Microsoft berichtet von vielen Angriffen auf E-Mail-Konten, die noch die einfache Authentifizierung nutzen. Kunden sollen rasch handeln. (Exchange, Microsoft)
Mit einer kleinen digitalen Patientenakte informiert die Barmer über Vorerkrankungen und Arzneimittelverschreibungen. Offenbar mit großem Erfolg. (Politik/Recht, Barrierefreiheit)
Die Telekom verlängert einen Feldtest und wird Anfang 2023 mit einem neuen, sehr schnellen Hybridzugang mit 5G starten. Letzte Tests laufen. (Speedport, DSL)
EU-Verkehrspolitiker wollen alle 60 km eine Ladestation für E-Autos und alle 100 km eine Wasserstoff-Tankstelle aufstellen. (Elektromobilität, Elektroauto)
In den letzten 10 Jahren haben Urheberrechtsinhaber Milliarden Löschanträge gestellt - die meisten wurden von Google aus den Suchergebnissen entfernt. (Urheberrecht, Google)
Die ersten Experimente der 1970er, 80er und 90er Jahre, die die heute die Grundlagen von Quantenkryptographie und Quantencomputern bilden, wurden ausgezeichnet. (Nobelpreis, Quantencomputer)
Mit 180.000 weiteren Glasfaseranschlüssen will die Telekom beim FTTH-Ausbau schneller werden. Das Jahresziel von 2 Millionen soll erreicht werden. (Telekom, Glasfaser)