Im Streit über die EU-Urheberrechtsreform gibt es ein neues Problem. Die Bundesregierung will verhindern, dass Software-Entwickler die gleichen Rechte wie andere Kreative erhalten. Auch die IT-Branche warnt vor negativen Folgen. (Leistungsschutzrecht, Urheberrecht)
Bei einem direkten Nachbarn unserer Sonne wurde ein Planet mit der dreifachen Masse der Erde entdeckt, in nicht einmal sechs Lichtjahren Entfernung. (Exoplanet, Wissenschaft)
Besonders in Bundesländern ohne kommunale Netzbetreiber sieht die Glasfaserversorgung (FTTB/H) schlimm aus. Das belegen aktuelle Angaben der Bundesregierung. Schleswig-Holstein steht wegen seiner klugen Förderpolitik am besten da. (Glasfaser, VATM)
Kommunale Netzbetreiber haben eigene Pläne für lokale Mobilfunknetze. Anderen Netzbetreibern will man Open-Access-Zugang gewähren. (Telefónica, Open Access)
Das Upgrade von Vectoring auf Glasfaser für die Kommunen kostet einige hundert Millionen Euro. Doch auch andere Kosten steigen stark an. (Breitband, Handy)
Einige Vertreter des Bundesinnenministeriums und im Außenministerium wollen dem Beispiel Australiens folgen, und chinesische Ausrüster pauschal ausschließen. Huawei hat darauf reagiert. (Huawei, Mobilfunk)
Die Telekom schickt ihre Sprecher nun mit magenta-farbenen Turnschuhen auf Branchenveranstaltungen. Den Anfang machte eine junge Managerin, die die neue Strategie zu Campusnetzen vorstellte. (Telefónica, Telekom)
Die Telefónica Deutschland benötigt 5G wegen der massiv steigenden Datennutzung in ihrem Mobilfunknetz. Sonst wäre im Jahr 2021 das Netz am Ende seiner Leistungsfähigkeit. (Telefónica, Long Term Evolution)
Nach NetID baut nun auch Verimi seine Präsenz auf Webseiten aus. Die Sicherheitsanforderungen sind bei Verimi jedoch meist höher als bei der Konkurrenz. (Identitätsmanagement, Datenschutz)
Eine große Zahl von Haushalten in Brandenburg kann nun Vectoring oder auch Super Vectoring nutzen. Bis Jahresende sollen es 500.000 Haushalte sein. (Vectoring, DSL)