Zum Gratissurfen zu Aldi an die Tiefkühltruhe gehen. Ein kostenloses offenes WLAN soll bei Hofer in über 450 Filialen in Österreich bis zum Frühjahr 2016 angeboten werden. (WLAN, Verbraucherschutz)
Für viele dürfte es eine überfällige Botschaft sein: Adobe fordert Entwickler in einem Blogpost auf, künftig nicht mehr auf Flash, sondern auf offene, neue Standards zu setzen. Ganz verschwinden dürfte die bei vielen unbeliebte Software jedoch trotzdem nicht. (Flash, Adobe)
Bildersuchen suchen bisher gar nicht nach Bildern, sondern nach Text. Entsprechend ungenau sind sie. Berliner Wissenschaftler wollen das ändern - mit Hilfe von Deep Learning. (Suchmaschine, Internet)
In Karlsruhe stapeln sich langsam die Klagen zu den NSA-Selektoren. Nach der Opposition will nun auch die G-10-Kommission die Einsicht in die Liste gerichtlich durchsetzen. (NSA, Datenschutz)
Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan haben angekündigt, im Laufe ihres Lebens 99 Prozent ihrer Facebook-Anteile ihrer Stiftung für wohltätige Zwecke zu übertragen. Das wären aktuell 45 Milliarden US-Dollar. (Mark Zuckerberg, Soziales Netz)
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia will im kommenden Jahr erstmals Internet mit 400 MBit/s anbieten. Dazu gibt es auch ein neues Kabelmodem. (Unitymedia, Internet)
Ein Patenttroll treibt sein Unwesen gegen Unternehmen, die die HTTPS-Verschlüsselung einsetzen. Technologieunternehmen haben sich bereits verbündet, um sich gegen den Missbrauch von Patenten zu wehren. (Patent, Google)
Vodafone hat bestätigt, die Drosselung auf 100 KBit/s bei Überschreitung eines Datenvolumens "nun konsequent umzusetzen". Seit Anfang November laufen dazu technische Maßnahmen. (Kabel Deutschland, Vodafone)
Mehr als 90 Prozent der bayerischen Kommunen wollen sich den Breitbandausbau fördern lassen. Um die Bundesförderung attraktiver zu machen, hat das Land seine eigenen Mittel aufgestockt. (Netzpolitik, Glasfaser)