Es war wohl nur eine Frage der Zeit: Die digitalisierten Unterlagen des NSA-Untersuchungsausschusses sind an die Öffentlichkeit gelangt. Für Empörung sorgt zudem die weitere Blockade der Vernehmung Edward Snowdens durch die Koalition. (Vorratsdatenspeicherung, Wikileaks)
Die Wettbewerber der Deutschen Telekom befürworten eine Zusammenarbeit, um in Deutschland den Glasfaserausbau voranzubringen. Denn zwei Millionen FTTB/H-Anschlüsse haben noch keine Kunden, ein Überbauen mit Vectoring führt nicht zu einer verbesserten Nachfrage. (Glasfaser, Telekom)
Weniger Steuern auf digitale Medien: Für E-Books und digitale Zeitungen soll in Zukunft auch der gleiche Mehrwehrsteuersatz wie für gedruckte Medien gelten. Dafür setzt sich die EU-Kommission ein. (E-Book, Politik/Recht)
Mit dem eigenen Rechner oder Telefon sprechen, die Geräte geben ihre Antworten ebenso gesprochen aus: Diese Funktionen können Entwickler künftig mit Hilfe der KI in der Amazon-Cloud umsetzen. Eine Bilderkennung kann ebenfalls genutzt werden. (AWS, Web Service)
Eine Gruppe prominenter, selbsternannter Digital-Avantgardisten will die Grundrechte in die digitale Sphäre übertragen. Eigentlich ein löblicher Ansatz, doch unser Autor ist von der "Digitalcharta" nicht überzeugt. (EU, Urheberrecht)
Tor und Mozilla haben schnell reagiert und veröffentlichen einen außerplanmäßigen Patch für eine kritische Sicherheitslücke. Der Fehler lag in einer Animationsfunktion für Vektorgrafiken. (Security, Firefox)
Das finnische Startup Space Nation will 2017 einen Astronauten ins All schicken. Bewerben kann sich jeder - weltweit. Die erste Einstufung findet per kostenloser App statt, die letzte wird als Fernsehshow inszeniert. (slush2016, Nasa)
Das Magazin Motherboard hatte über einen angeblichen Leak von Daten der Pornoseite Xhamster berichtet. Das Unternehmen widerspricht - und bezeichnet die Datenbank als "Fake-Leak". (Security, Sicherheitslücke)
Wenn die Deutsche Glasfaser in einer Gemeinde FTTH ausbaut, entfällt die Förderung des Bundes in der gesamten Region. Die Landesregierung fürchtet um ihre 700 Millionen Euro Bundesfördermittel und ruft alle Bürgermeister zusammen. (Glasfaser, Internet)
Selbst Branchengrößen wie PewDiePie und Jim Sterling sind auf Youtube von plötzlichen Rückgängen bei den Abonnenten- und Klickzahlen für neue Videos betroffen. Die Szene hat den Verdacht, dass Youtube derzeit andere Inhalte als etwa Let's Plays bevorzugt. (Video-Community, Youtube)