1&1 Versatel bringt 200 MBit/s und mehr bald bundesweit. Im ersten Jahr kostet der Tarif 30 Euro, ist aber vorerst begrenzt verfügbar. (1&1, Open Access)
1&1 Versatel bringt 200 MBit/s und mehr bald bundesweit. Im ersten Jahr kostet der Tarif 30 Euro, ist aber vorerst begrenzt verfügbar. (1&1, Open Access)
Was kann da schon schiefgehen? Banken erproben derzeit Systeme, bei denen Kunden ihre EC-Karte durch ein Smartphone ersetzen, um Geld am Automaten zu bekommen. Die ersten Sicherheitsprobleme gibt es bereits. (Geldautomat, NFC)
In einem Wohnhaus in Deutschland läuft schon echte Docsis-3.1-Technik im Keller. Wir haben es uns bei Vodafone trotz winterlicher Kälte angesehen. (Docsis 3.1, Kabel Deutschland)
Auch für Google sind 20 Millionen Dollar nicht wenig Geld. Ein US-Gericht verurteilte das Unternehmen zur Zahlung dieser Summe, weil es Patente zur Sicherung vor Malware im Chrome-Browser unrechtmäßig verwendet haben soll. (Google, Virus)
Eine fehlerhafte Konfiguration des Userspace-Treibers für NTFS unter Linux ermöglicht einfachen Root-Zugriff. Davon betroffen waren Standardinstallationen von Debian und Ubuntu, Patches stehen dafür inzwischen bereit. (Project Zero, Ubuntu)
Nach der angekündigten Berufung im Streit Oracle gegen Google um Urheberrechte an Java-APIs liegt nun die Begründung von Oracle vor. Das Unternehmen fordert darin einen neuen Prozess, um all seine Beweise vorlegen zu können. (Oracle vs. Google, Urheberrecht)
Bis 2025 Strom aus Kernfusion produzieren: Diesen mehr als ehrgeizigen Plan verfolgt das britische Unternehmen Tokamak Energy. Nicht alles, was die Firma sagt, ist verkehrt. (Kernfusion, Internet)
Microsoft freut sich: Der US-Geheimdienst NSA hat Windows 10 und die Surface-Geräte als besonders sicher eingestuft. Beide Produkte dürfen somit im Hochsicherheitsbereich verwendet werden. (Windows 10, Microsoft)