Kernfusion gilt als die Energiequelle der Zukunft. Ein am MIT entwickelter supraleitender Magnet soll ihr zum Durchbruch verhelfen. (Kernfusion, Wissenschaft)
Allein in Deutschland sind einem Scan zufolge mehr als 10.000 NAS-Systeme von Qnap potenziell angreifbar. Admins sollten zeitnah patchen. (Sicherheitslücke, Storage)
Ab 2025 soll der Open-Source-Arbeitsplatz für die Verwaltung kommen. Personal und Geld gibt es dafür aber kaum, zeigt eine Anfrage der Linken. (Politik, Applikationen)
Wer den Fernzugriff für seine Fritzbox aktiviert hat, findet im Protokoll derzeit womöglich fehlgeschlagene Anmeldeversuche vor. Ein Problem ist das in der Regel nicht. (Fritzbox, Netzwerk)
Ein deutscher General scheint mit der sicheren Nutzung von Cisco Webex überfordert. Für deutsche Politiker ist die Lösung ein Verbot chinesischer 5G-Technologie. Wie bitte? Ein IMHO von Achim Sawall (5G, IMHO)
Wochen nachdem Microsoft einen Cyberangriff auf seine Systeme erkannt hat, nutzen die Angreifer dabei erbeutete Daten noch immer für weitere Zugriffe. (Cybercrime, Microsoft)
Mit der Telekom und zuvor Vodafones OXG Glasfaser will Berlin seine schlechte Stellung bei FTTH verbessern. Die Telekom lässt sogar das Koaxialnetz unangetastet. (Berlin, Glasfaser)
Der Glasfaser-Ausbau eines Telekom-Joint-Ventures habe eine Straße in einem schlechten Zustand hinterlassen, berichtet die Lokalpresse. Doch die Straße sah zuvor schon schlimm aus. (Telekom, Glasfaser)
Rund 65.000 im Darknet veröffentlichte Datenobjekte hat das Schweizer Bundesamt für Cybersicherheit als relevant eingestuft - ein Teil davon enthält sensible Informationen. (Datenleck, Cyberwar)