Die vor allem bei Entwicklern und Programmierern beliebte Webseite Stack Overflow ist angegriffen worden. Dem Betreiber zufolge sollen aber keine Nutzerdaten entwendet worden sein. (Security, Server)
Die Drahtzieher des Avalanche-Botnetzwerkes sollen ihre Dienste anderen Kriminellen angeboten haben. Nun stehen sie selbst vor Gericht. Das Netzwerk soll mit ausgefeilten Techniken bis hin zur eigenen Geldwäscheabteilung gearbeitet haben. (Cybercrime, Malware)
Die Chefin von Huaweis Chipentwickler Hisilicon erklärt die US-Regierung, konkret die Lizenzpläne des US-Handelsministeriums, für verrückt. Jetzt werde der lange vorbereitete Plan A umgesetzt. (Huawei, TSMC)
Das auf Sicherheit fokussierte Betriebssystemprojekt OpenBSD unterstützt nun auch die Nutzung der freien VPN-Technik Wireguard. Noch fehlt eine Implementierung im Kernel, die viel Aufwand bedeuten würde. (OpenBSD, Server)
Die New York Times berichtet, dass Berliner Antifagruppen von Russland gesteuert sein könnten. Die Belege dafür sind äußerst dünn: Offenbar nutzen die Gruppen lediglich einen Webhoster, der in der Vergangenheit auch von russischen Agenten genutzt wurde. (Europawahl 2019, Server)
Apple Nutzer können mit Airdrop kontaktlos Dateien austauschen - und Sicherheitsforscher konnten diese abfangen oder ersetzen. Doch mit den Sicherheitslücken war noch mehr möglich. (Apple, WLAN)
Die Deutsche Industrie will sich nicht in den Handelskrieg zwischen China und USA hineinziehen lassen. Die Maßnahme Trumps könnte Huawei von Qualcomm Chips abschneiden. (5G, Huawei)
Im Rahmen der Sicherheitsinitiative Project Zero legt Google eine Liste mit bekannten Sicherheitslücken offen, von denen der Hersteller weiß, dass diese aktiv für Angriffe missbraucht werden. Diese Öffentlichkeit soll das Ausnutzen der Lücken weiter erschweren. (Project Zero, Google)
Der monströse Angriff auf die Pressefreiheit durch die Telekom in den Jahren 2005 und 2006 ist für die Konzernführung abgeschlossen. Der speziell wegen des Skandals geschaffene Vorstandsposten wird gestrichen. (Telekom, Vorratsdatenspeicherung)
Vodafone Deutschland will mit 3.800 Bauprojekten sein LTE-Netz weiter ausbauen. Dabei beklagt sich der Konzern über mangelnde Unterstützung der Regierung bei der Standortsuche. (Vodafone, Long Term Evolution)