Kurz vor Inkrafttreten der Routerfreiheit zeigt sich erneut, wie wichtig die freie Auswahl von Routern ist: Unitymedia warnt erneut vor einer Sicherheitslücke in den Standardmodems von UPC. (Security, WLAN)
Einen Atemzug mehr vor dem Böllern: In der Silversternacht wird eine Sekunde eingefügt. Die Schaltsekunde ist nötig, weil die Erdrotation und Atomzeit voneinander abweichen. (Wissenschaft)
Es gibt wenige Menschen, die so eine genaue Vorstellung vom Mobilfunkstandard 5G haben wie Michael Lemke, der bereits bei 3G und 4G dabei war. Er weiß, dass alles letztlich nur mit Glasfaser möglich ist. (Glasfaser, Wimax)
In Deutschland sind die Telekom und Huawei die besten Partner, in den USA sieht das anders aus. Hier herrscht Streit über LTE-Patente und einen Diebstahl - und das seit Jahren. (Patent, Rechtsstreitigkeiten)
In Deutschland sind die Telekom und Huawei die besten Partner, in den USA sieht das anders aus. Hier herrscht Streit über LTE-Patente und einen Diebstahl und dass seit Jahren. (Patent, Netzwerk)
Die Deutsche Bahn hat begonnen, ihr Multi-Provider-System für die kostenlose WLAN-Versorgung in allen Zügen zu testen - bisher noch ohne ihre Fahrgäste. Ab wann gedrosselt wird, gibt die Bahn noch bekannt. (Deutsche Bahn, Telekom)
Cross-Site-Scripting macht Spaß: Ein Hacker hat den sächsischen Innenminister Markus Ulbig auf die Fahndungsliste von Interpol gesetzt. Damit wollte er auf eine Sicherheitslücke aufmerksam machen. (Sicherheitslücke, Internet)
Wird ein nicht aktivierter Softwareschlüssel verkauft, ist dem Gericht die Rechtslage zum Handel mit benutzter Software egal. Die Beschwerde wurde auf Kosten des Antragstellers abgewiesen. (Software, Usedsoft)
Der Bundesrechnungshof kritisiert, dass die Bundeswehr für ihre IT-Tochter deutlich zuviel Geld bezahle und keine Überwachung der Netze auf Missbrauch durchführe. Der Vorgänger des Unternehmens BWI war bereits für das Projekt Herkules verantwortlich, das hohe Mehrkosten verursacht hatte. (Security, ERP)
Beim Aufspüren und Sperren urheberrechtlich geschützten Materials arbeiten die Algorithmen von Youtube inzwischen recht effektiv. Mit einer neuen Masche sind sie überfordert: Uploader verstecken Kinofilme offenbar immer öfter in VR-Filmen. (Youtube, Google)