Der Freistaat baut seine Zentralstelle gegen Cyberkriminalität in Bamberg personell und strukturell aus. Dies soll helfen, Nutzer von Kryptowährungen zu "deanonymisieren" oder Cyberangriffe auf Unternehmen abzuwehren. (Internet, Politik/Recht)
Einem aktuellen Prüfbericht zufolge hat der US-Nachrichtendienst viele der Sicherheitsregeln, die nach den Snowden-Leaks eingeführt wurden, nicht oder nicht vollständig umgesetzt. Die zuständige Aufsichtsbehörde hat fast 700 Empfehlungen ausgesprochen. (NSA, Malware)
Den Status einer Paketzustellung und ähnliche Informationen sollen Kunden künftig auch über Whatsapp erfahren. Einige große Konzerne haben bereits angekündigt, den neuen Dienst Whatsapp Business API nutzen zu wollen - und für bestimmte Benachrichtigungen zu zahlen. (Whatsapp, Instant Messenger)
Kein bemannter Flug in diesem Jahr: Nach einem Problem bei einem Test des Notfallsystems im Juni hat Boeing den Zeitplan für die Raumfähre CST-100 Starliner angepasst. Danach bringt der Starliner erst 2019 Astronauten zur ISS. (Raumschiff, Technologie)
Angreifern ist es gelungen, Nutzerdaten, Nachrichten sowie alte Passwort-Hashes aus einem Backup der Webseite Reddit zu kopieren. Offenbar reichte das Abfangen einer SMS zur Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Eindringen in die Systeme. (Reddit, SMS)
Facebook hat ein neues Activity Dashboard vorgestellt, mit dem tägliche Erinnerungen bezüglich der Nutzungszeit angezeigt und Benachrichtigungen für einen bestimmten Zeitraum stumm gestellt werden können. Dadurch sollen Nutzer Facebook und Instagram bewusster und nicht zu lange verwenden. (Facebook, Soziales Netz)
Ein Forschungsteam konnte über ein Glasfaserkabel sehr hohe Datenraten erreichen. Dabei bedienten sie sich einer Kombination aus mehreren Techniken, etwa Zeitmultiplex und Wellenlängenmultiplex. Eigentlich wollen sie aber ein energiesparendes System für Lichtwellenleiter entwickeln. (Glasfaser, Netzwerk)
Doktor mit 22, Professor mit 24 und mit 30 die wichtigste Auszeichnung in seinem Fachgebiet: Der in Bonn lehrende Mathematiker Peter Scholze hat als zweiter Deutscher die Fields-Medaille bekommen. (Wissenschaft)
Continental will eine eigene Akkuzellenproduktion in Deutschland aufbauen, was großen Zuspruch in der Politik fand. Unionsfraktionschef Kauder sagt Hilfen für den Bau zu, damit hierzulande Kernkompetenzen für die E-Mobilität aufgebaut werden. (Akku, Technologie)
Die Bundesregierung hat einen Sonderfonds auf den Weg gebracht, um den Digitalpakt Schulen umzusetzen und den Glasfaserausbau zu beschleunigen. Gefüllt werden soll er vor allem mit den erwarteten Milliardeneinnahmen aus der Versteigerung der 5G-Frequenzen. Der Opposition reicht das nicht. (Bundesregierung, Internet)