Google habe keine Mitarbeiter, die im Keller sitzen und E-Mail mitlesen. Bei Gmail scannten automatische Systeme die E-Mails der Nutzer, für Werbezwecke und um Spam und Malware zu identifizieren, erklärte der Konzern. (Gmail, Google)
Hinweisen von Firmenchef Jack Dorsey zufolge wird Twitter demnächst die 140-Zeichen-Regel abschaffen und Beiträge mit bis zu 10.000 Zeichen erlauben. Fans des sozialen Netzwerks protestieren. (Twitter, Microblogging)
Google hat eine Reihe älterer Sicherheitslücken in Android geschlossen und bietet entsprechende Patches für etliche Nexus-Geräte an. Die drahtlos verteilten Updates sollen diese Woche beginnen. (Android, Google)
Let's Encrypt erstellt vermeintlich Zertifikate für Domains, über die Malware verteilt wird. Das zumindest behauptet ein Anti-Viren-Hersteller, der gleichzeitig eine konkurrierende Zertifizierungsstelle ist. Das beschriebene Problem scheint jedoch ganz andere Hintergründe zu haben. (Let's Encrypt, Virus)
Die Tierschutzorganisation Peta wollte einem Affen das Urheberrecht an mehreren Selfies erstreiten. Doch der Richter will dazu kein Grundsatzurteil fällen. (Wikipedia, Urheberrecht)
Die Urheberrechtsexperten der SPD-Fraktion lehnen die Regierungspläne zur Störerhaftung bei offenen WLANs komplett ab. Sie befürchten, dass es damit weniger Hotspots in Deutschland geben würde. (Internet, WLAN)
Auch die Kommunikation mit Dritten ist betroffen, wenn der Zugang zu einem Facebook-Konto übertragen wird - und damit möglicherweise sensible Daten. Trotzdem haben Eltern grundsätzlich ein Recht auf Einblick in den Account eines verstorbenen Kindes, urteilt ein Gericht in Deutschland. (Facebook, Soziales Netz)
Neue Angriffe gegen TLS: Krypto-Forscher präsentieren mit Sloth mehrere Schwächen in TLS-Implementierungen und im Protokoll selbst. Am kritischsten ist ein Angriff auf Client-Authentifizierungen mit RSA und MD5. (Verschlüsselung, Technologie)
Mehr als 30.000 Menschen sterben jährlich in den USA durch Schüsse aus Waffen. Nun will US-Präsident Obama mit Hilfe moderner Technik sicherstellen, dass weniger Waffen in den Besitz unberechtigter Personen gelangen. (Überwachung, RFID)
Google liest die E-Mails seiner Nutzer ohne konkrete Einwilligung mit, um diesen dann maßgeschneiderte Produktinformationen anzuzeigen. Verbraucherschützer verurteilen dies nun als rechtswidrige Praxis. (Verbraucherschutz, Google)