In Heilbronn haben Ermittler die Wohnung eines IT-Sicherheitsspezialisten durchsucht, der nach eigenen Angaben bis vor kurzem noch Kontakt mit dem Verantwortlichen des Datenleaks von Politikern und Prominenten hatte. Er soll aber nur Zeuge im Verfahren sein, kein Verdächtiger. (Politik/Recht, Internet)
Dem BSI wird vorgeworfen, im Fall des Hacks von Politikern unzureichend reagiert zu haben. Die Behörde erkannte jedoch keinen Zusammenhang zwischen den Hackerangriffen auf mehrere Abgeordnete. (Deutscher Bundestag, Datenschutz)
Dem BSI wird vorgeworfen, im Fall des Hacks von Politikern zu spät reagiert zu haben. Die Behörde erkannte jedoch keinen Zusammenhang zwischen den Hackerangriffen auf mehrere Abgeordnete. (Deutscher Bundestag, Datenschutz)
Wer steckt hinter dem Leak persönlicher Daten von Politikern und Promis? Die aufwendige Aufbereitung der Daten lässt eine Nutzung für politische Kampagnen vermuten. Doch ein Youtuber soll dahinter stecken, der lediglich Aufmerksamkeit wollte. (Deutscher Bundestag, Spam)
Digitale Assistenten werden bisher kaum in der Öffentlichkeit verwendet. Das will Microsoft mit einem Patent ändern, das spezielles Flüstern erkennt. Das Ziel: Personen in der Nähe sollen die Sprachbefehle nicht belauschen können. (Microsoft, Internet)
Drohnen gehören nicht in die Nähe von Flughäfen. Dennoch lassen einige ihre Copter dort fliegen. Der Londoner Flughafen Gatwick wurde wegen Drohnen vor Weihnachten anderthalb Tage lahmgelegt. Das soll nicht wieder vorkommen. (Drohne, Internet)
Einige Huawei-Angestellte müssen Gehaltskürzungen hinnehmen. Der Grund: Sie waren verantwortlich für Twitter-Feeds, die von einem iPhone im Namen Huaweis verschickt wurden. Das gefiel dem chinesischen Hersteller gar nicht. (Huawei, Smartphone)
Kreditkarteninformationen, Briefe, Unterhaltungen in Chats und andere persönliche Daten von Hunderten von Politikern aus dem Bundestag und von Prominenten sind über Twitter veröffentlicht worden. Der Betreiber des Accounts soll aus Hamburg stammen. (Deutscher Bundestag, Datenschutz)
Kreditkarteninformationen, Briefe, Unterhaltungen in Chats und andere persönliche Daten von Hunderten von Politikern aus dem Bundestag und von Prominenten sind auf Twitter veröffentlicht worden. Der Betreiber des Accounts soll aus Hamburg stammen. (Deutscher Bundestag, Datenschutz)
Ein Hacker-Duo übernimmt Tausende Chromecasts. Darauf zeigen sie als Sicherheitshinweis ein Youtube-Video - mit Werbung für einen bekannten Youtuber. (Chromecast, Google)