Die Icann hat einige der geforderten Details zu dem geplanten Verkauf der .org-TLD veröffentlicht. Demnach gibt es bisher unbekannte Käufer, die auch weiter nicht genannt werden, und der Deal läuft wohl über Briefkastenfirmen. (Icann, DNS)
Die Bundesregierung hält die Auslandsspionage des BND für unverzichtbar. Doch nach Ansicht des Chaos Computer Clubs ist der Schutz deutscher Bürger vor Überwachung dabei schwer zu gewährleisten. (BND, Datenschutz)
Eine Sicherheitslücke in Geräten der Firma Citrix zeigt in erschreckender Weise, wie schlecht es um die IT-Sicherheit in Behörden steht. Es fehlt an den absoluten Grundlagen. (Citrix, Netzwerk)
Eine US-Delegation versucht, die britische Regierung doch noch dazu zu bewegen, Huawei vom 5G-Ausbau auszuschließen. Es sei neues Geheimdienstmaterial vorgelegt worden, berichtet der Telegraph. (Huawei, Handy)
Eine US-Delegation versucht, die britische Regierung doch noch dazu zu bewegen, Huawei vom 5G-Ausbau auszuschließen. Angeblich sei neues Geheimdienstmaterial vorgelegt worden, berichtet der Telegraph. (Huawei, Handy)
Dating-Apps wie Tinder, Okcupid oder Grindr teilen zum Teil intimste Daten, bis hin zu sexuellen Vorlieben oder Drogenkonsum, mit Tracking-Unternehmen, wie eine Untersuchung des norwegischen Verbraucherschutzverbandes belegt. Gegen eine der untersuchten Apps wurde Beschwerde eingereicht. (Tracking, Google)
Deutsche Glasfaser hat sich in einer neuen Finanzierungsrunde viel Geld für den Netzausbau gesichert. Nun könne man in mehr Orten gleichzeitig aktiv werden und schneller Glasfaser ausbauen, sagte der Finanzchef. (Deutsche Glasfaser, Vodafone)
Im Streit um die Urheberrechte an Java-APIs von Oracle gegen Google bekommt Letzteres nun sehr breite Unterstützung von Unternehmen wie Microsoft, Organisationen wie Mozilla und Wikimedia, aber auch Einzelpersonen wie den Unix- oder Icann-Gründern. (Oracle vs. Google, Urheberrecht)
Die Telekom hat viel in die Forschung und Tests rund um Trenching investiert, um das Verfahren zu verbessern. Laut deren Experten ist man seit Anfang 2019 am Ziel. Auch Vodafone meint, dass es anders nicht gehe. (Telekom, Vodafone)
Eine europäische Institution für Wetterprognosen setzt die Daten des Satelliten Aeolus für die reguläre Wettervorhersage ein. Das ist laut Esa sehr ungewöhnlich, da der Satellit erst seit anderthalb Jahren im All ist. (Satelliten, Technologie)