Der scheidende Chef des britischen MI5 erwartet nicht, dass die USA die Geheimdienstzusammenarbeit wegen Huawei tatsächlich einstellt. Sie sei für die USA genauso wichtig wie für die Briten, sagte er. (Spionage, Huawei)
Per Datingshow zum Mond: Der Japaner Yusaku Maezawa, der bei SpaceX eine Mondumrundung gebucht hat, sucht eine weibliche Begleitung für den Trip. Den Ausschlag dafür, wer ihn begleitet, gibt aber nicht die Raumfahrt-Expertise. (Raumfahrt, SpaceX)
Viele Kabelrouter und -modems mit Broadcom-Chip lassen sich mit der Sicherheitslücke Cable Haunt übernehmen. Die Entdecker schätzen, dass allein in Europa 200 Millionen Geräte betroffen sind. (Router-Lücke, Netzwerk)
Ein Passwort für alle, kaum überprüfte Beschäftigte und Heimarbeit in China: Microsoft soll bei Cortana und Skype erstellte Audiomitschnitte jahrelang ohne ernstzunehmende Sicherheitsmaßnehmen analysiert haben. (Microsoft, Skype)
Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch auf den Regionalbahnstrecken wollen die Kunden surfen. Vor allem in der Fläche hakt es oft, kritisiert der Fahrgastverband Pro Bahn. (Deutsche Bahn, Internet)
In der kommenden Woche verhandelt das Bundesverfassungsgericht über die Auslandsaufklärung des Bundesnachrichtendienstes. Die Regierung warnt vorab vor negativen Folgen möglicher Einschränkungen. (BND, Datenschutz)
Manche werden sich ärgern, dass sie wieder zu Fuß gehen müssen, andere sich freuen, dass wieder Ordnung auf dem Bürgersteig herrscht: Der E-Scooter-Vermieter Lime stellt sein Angebot in zwölf Städten ein. Wirtschaftlich geht es ihm nach eigenen Angaben gut. (E-Scooter, Internet)
Kriminelle nutzen das Video-Ident-Verfahren, um in fremdem Namen Bankkonten zu eröffnen. Opfer seien beispielsweise Job- und Wohnungssuchende, warnt die Postbank. (Postbank, Post)
Vodafone liegt durch sein Gigabit-Angebot im Kabelnetz bei einer Auswertung des Breitbandatlas vorn. Doch in manchem Bundesland ist der Fortschritt noch bescheiden. (Docsis 3.1, Vodafone)