EU-Digitalkommissar Günther Oettinger ist völlig unbeeindruckt von der Kritik an seinen Plänen für das Leistungsschutzrecht. Nun hat er verraten, wessen Meinung für ihn in der Debatte maßgeblich ist. (Leistungsschutzrecht, Google)
Dank der Arbeit von Suse und Red Hat bietet künftig auch Canonical Live-Patches für den Linux-Kernel in Ubuntu an. Der Dienst ist kommerziell und nutzt das proprietäre Landscape-Werkzeug, kann von der Community aber im kleinen Umfang gratis genutzt werden. (Ubuntu, Suse)
Ausgerechnet Chef-Whistleblower Julian Assange hat keinen Internetzugang mehr - die Botschaft von Ecuador, in der er Zuflucht gesucht hat, hat ihn offline genommen. Das Außenministerium des Landes begründet den Schritt mit den Enthüllungen über Hillary Clinton. (Wikileaks, Julian Assange)
Als ob Schufa-Abfrage, Mieterselbstauskunft und freundliches Benehmen bei der Besichtigung noch nicht genug sind: Das Unternehmen Tenant Assured aus Großbritannien plant, potenzielle Mieter in sozialen Medien zu durchleuchten - mit fragwürdigen Resultaten. (Datenschutz, Internet)
Wer im Grünen in Stadtnähe wohnen will, sollte sich vom schnellen Internet verabschieden. Selbst in der bestversorgten Stadt Deutschlands finden sich kaum 50 MBit/s. (Netzpolitik, Cebit)
Call-a-Bike wird in Berlin abgebaut. Ein Konzernsprecher hat Golem.de erklärt, wie es jetzt mit den vorhandenen Kundenkonten der Deutschen Bahn weitergeht. Das neue System startet im Frühjahr 2017. (Deutsche Bahn, Internet)
Nach einer langen Testphase geht G.fast in der Schweiz als Fibre To The Street in den landesweiten Einsatz. Damit liegt die Swisscom dennoch weit vor der Deutschen Telekom. Datenraten von bis zu 500 MBit/s seien möglich. (G.fast, DSL)
Der Truecrypt-Fork Veracrypt wurde einem Security-Audit unterzogen. Dabei zeigten sich eine ganze Reihe von Sicherheitslücken in der Verschlüsselungssoftware. Beispielsweise eine uralte zlib-Version von 1998 und eine fehlerhafte Verwendung eines russischen Verschlüsselungsalgorithmus. (Verschlüsselung, Sicherheitslücke)
Für die Entwicklung von autonomem Fahren in Deutschland will der Bund 80 Millionen Euro investieren - und damit Teststrecken ausbauen. Die bisherigen Erfahrungen bewertet Verkehrsminister Dobrindt positiv. (Autonomes Fahren, Internet)
Nokia kommt mit der Technik XG-Fast weiter und erreicht sehr hohe Datenraten im Kupfernetz. Für G.fast hat der Netzausrüster Micro-Nodes gebaut, weil der Einsatz sonst nicht in jedem Netz möglich ist. (G.fast, Nokia)