Bei dem auf die Automobilbranche und Arbeitsvermittlung spezialisierten Dienstleister Modern Business Solutions sind offenbar rund 58 Millionen Datensätze geleakt. Ursache ist wohl erneut eine Sicherheitslücke bei MongoDB. (Security, Cloud Computing)
Der Start von zwei chinesischen Raumfahrern soll in der Nacht live übertragen werden. Ihr Dockingmanöver mit der chinesischen Raumstation soll von einem Satelliten aus nächster Nähe gefilmt werden. (Raumfahrt, Internet)
Samsungs Galaxy Note 7 darf nicht mehr auf Air-Berlin-Flüge mitgenommen werden. Auch in den USA ist das Gerät an Bord von Flugzeugen ab sofort komplett verboten - Ausschalten ist nicht mehr genug. (Galaxy Note 7, Samsung)
Kurz vor Wiederaufnahme der Syrien-Gespräche zwischen Russland und den USA verbreitet ein Medienbericht Unruhe: Die CIA soll eine Attacke auf russische Computernetzwerke vorbereiten. Angebliches Ziel ist dabei, Kremlchef Putin zu diskreditieren. (Spionage, Wikileaks)
Das DTEK50 wird von Blackberry als das weltweit sicherste Android-Smartphone angepriesen, doch einige Nutzer warten seit Wochen auf aktuelle Sicherheits-Patches von Google. Dem Hersteller zufolge soll das Problem mittlerweile gelöst sein. (Blackberry, Smartphone)
Der Bund will fünf Milliarden Euro in die Modernisierung der digitalen Infrastruktur an Schulen investieren. Kritiker finden, dieses Geld wäre in der Sanierung von maroden Schulen oder in Leseförderung besser angelegt. Doch es wäre fatal, die Summe nicht in digitale Bildung zu investieren. (Digitalisierung, Computer)
Wir erobern die Südstaaten und machen Fotos mit Smartphones. Währenddessen nimmt Samsung das Note 7 vom Markt. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick. (Golem-Wochenrückblick, Internet)
Mozilla hat auf der Entwicklermailingliste angekündigt, Zertifikaten von Wosign und Startcom mit der übernächsten Firefox Version 51 nicht mehr zu vertrauen. Die Version ist für den kommenden Januar geplant. (Mozilla, Apple)
Im Kampf gegen Hassbotschaften im Internet erhöht die Koalition den Druck auf soziale Netzwerke. Unionsfraktionschef Kauder legt dabei merkwürdige Forderungen auf den Tisch. (Facebook, Video-Community)