Verkehrsminister Scheuer kann auch solche Haushalte ins Gigabit-Netz bringen, die schon schnellere Anschlüsse haben. Die EU-Kommission hat das nun offiziell genehmigt. (Vectoring, DSL)
Ein Buffer Overflow in der Bibliothek Raptor zeigt, wie es bei Linux-Distributionen im Umgang mit Sicherheitslücken manchmal hakt. Von Hanno Böck (Linux-Distribution, Ubuntu)
45.000 Personen haben das Gutachten angefragt. Damit ist es nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln öffentlich. Der Streit könnte jedoch weitergehen. (Urheberrecht, Internet)
Die Software-Verschlüsselung für Streamingdienste von Google ließ sich knacken. Der Hersteller geht nun gegen die Code-Veröffentlichung vor. (Urheberrecht, Google)
Bisher gibt es nur zwei Pilotprojekte mit Oberleitungen an Autobahnen. Aber die Bundesregierung plant, diese Form der Elektromobilität zu erweitern, um ihre Klimaziele zu erreichen. (Elektromobilität, Technologie)
Die Corona-App soll in den nächsten Monaten noch zahlreiche Ergänzungen bekommen. Ein Hauptproblem der App ist technisch vielleicht nicht zu lösen. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Corona-App, API)
Mit der Playstation 5 könnten in Lobbys von Multiplayerspielen öfter private Unterhaltungen der anderen Teilnehmer zu hören sein. (Playstation 5, Sony)
Die Regierung will Messengerdienste selbst über den Zugriff auf verschlüsselte Inhalte entscheiden lassen. Doch die Anbieter stehen vor unlösbaren Problemen. Eine Analyse von Friedhelm Greis und Moritz Tremmel (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Instant Messenger)