Twitter folgt bei der Sortierung der Timeline wohl dem großen Konkurrenten Facebook: Bereits in den kommenden Tagen soll die Timeline nicht mehr grundsätzlich chronologisch sortiert werden - sondern zumindest auf Wunsch auch so, wie Algorithmen es richtig finden. (Twitter, Soziales Netz)
Die Firma Escape Dynamics wollte einen mikrowellenbetriebenen Raumgleiter bauen, der kleine Nutzlasten kostengünstig in den Orbit bringen sollte. Nun ist die Firma pleite. (Raumfahrt, Internet)
Freies Surfen für Hunderte Fahrgäste, auch bei Tempo 250 und im Tunnel: Das hat sich die Bahn vorgenommen - aber es dauert wohl auf einigen Strecken noch länger als erwartet. Unbegrenzt Daten herunterladen werden die Passagiere auch nicht können. (Deutsche Bahn, WLAN)
... und Safe Harbor heißt künftig EU-US-Privacy-Shield. Außerdem hat sich die Community über die Youtuber Fine Bros. aufgeregt. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick. (Golem-Wochenrückblick, Server)
Einem UN-Gutachten zufolge handelt es sich bei dem Botschaftsasyl Julian Assanges um eine willkürliche Haft. Der schwedischen Regierung zufolge kann der Wikileaks-Gründer jedoch jederzeit die Botschaft verlassen. (Wikileaks, Internet)
Während ARD und ZDF mehr Geld wollen, hält die zuständige Kommission eine Senkung des Rundfunkbeitrags für möglich. Allzu viel würden die Haushalte allerdings nicht sparen. (ARD, GEZ)
Unbegrenztes Datenvolumen bei 56 KBit/s? Mit einer extremen Drosselung hat E-Plus einem Gerichtsurteil zufolge gegen seine Vertragsversprechen verstoßen. (Verbraucherschutz, E-Plus)
Wer ist besser: Mensch oder Computer? Im März tritt der beste Go-Spieler der Welt gegen die KI-Software Alpha Go an. Interessierte können die Spiele live im Internet verfolgen. (Go, Computer)
Statt maximal 100 können jetzt bis zu 256 Nutzer an einem Gruppenchat in Whatsapp teilnehmen - das reicht, um mit ein paar mehr Schulklassen, Vereinsmannschaften oder Unikursen gleichzeitig zu plaudern. (Whatsapp, Internet)
Veracrypt soll Systeme sicherer verschlüsseln als der populäre Vorgänger Truecrypt. Wir haben uns angesehen, wie das geht - mit Windows und sogar mit parallel installiertem Linux. In unserer Anleitung gehen wir die zahlreichen teils verwirrenden Optionen durch. (Truecrypt, Verschlüsselung)