Die Nachfrage nach schnelleren Internetzugängen steigt. Noch in diesem Jahr will Unitymedia 95 Prozent der Haushalte in Bochum 1 GBit/s bieten. (Unitymedia, Telekommunikation)
Wie genau kommt der Schufa-Score eigentlich zustande? Das wollen Algorithm Watch und die Open Knowledge Foundation zusammen herausfinden und bitten dafür um Geld - und später um Daten. (Datenschutz, OCR)
Google weitet seine schnellere Webseitendarstellung Accelerated Mobile Pages (AMP) auf E-Mails aus: Mit einer ersten Entwicklervorschau für Gmail können Programmierer Teile von Internetseiten in E-Mails einbinden. Zu den Interessenten gehören Booking.com, Doodle und Pinterest. (Google, Gmail)
Die chinesische Regierung fördert den Kauf von Elektroautos. Anders als bei uns aber nicht pauschal, sondern entsprechend der Reichweite. Für Fahrzeuge mit großer Reichweite gibt es mehr Geld. So manches aktuelle Elektroauto ist in China nicht mehr förderungswürdig. (Elektroauto, Politik/Recht)
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat die geplante Software der Bundesnetzagentur für eine "gerichtsfeste" Breitbandmessung vorab getestet und schlechte Noten dafür ausgestellt. Er hält das Werkzeug in vielen Bereichen für "unzumutbar". (Bundesnetzagentur, Datenschutz)
Vertreter der US-Geheimdienste und vom FBI meinen, dass US-Verbraucher keine Smartphones von Huawei oder ZTE verwenden sollten. Dies würde das Risiko für Spionage und Datenmanipulation erhöhen und China in die Lage versetzen, eine "Machtbasis im Netzwerk" aufzubauen. Huawei widerspricht. (Huawei, Smartphone)
Die Koalition von Union und SPD plant bislang keine Kompetenzbündelung bei der Digitalisierung. Das gefährdet nach Ansicht der digitalen Wirtschaft die Innovationskraft des Landes. (BTW 2017, Internet)
Die bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang eingesetzte Malware kann lernen - und gibt ihr Wissen an andere Installationen weiter. Die Schadsoftware ist darauf ausgerichtet, Windows-Systeme unbenutzbar zu machen. (Olympia, Virus)
Die Palmsecure genannte Anmeldetechnik von Fujitsu soll bald ordentlich in Windows 10 integriert werden. Bisher muss die Software noch separat installiert und angesteuert werden und ist damit nicht so komfortabel wie andere Methoden, die Windows Hello unterstützen. (Palmsecure, Microsoft)
Förderprojekte, die teilweise noch auf Kupfer basieren, sollen auf echte Glasfaser hochgestuft werden. Daran arbeitet die neue Bundesregierung nach viel Kritik in den Medien und von den Verbänden. (Breitband, DSL)