Die Deep-Learning-Beschleuniger von Google lassen sich nun in einem offenen Betaprogramm der sogenannten Cloud-TPU testen. Für Machine-Learning-Aufgaben sollen aber weiter auch Skylake-CPUs und Nvidias GPUs bereitstehen. (Google, Cloud Computing)
In einem größeren Rechtsstreit zwischen Facebook und Verbraucherschützern gibt es eine erste Entscheidung: Der Zwang zum Klarnamen ist in Deutschland nicht zulässig - dafür darf sich das soziale Netzwerk als "kostenlos" bezeichnen. (Facebook, Soziales Netz)
Elektrische Taxis statt Fahrverbote für Dieselfahrzeuge: Die SPD will Unternehmen den Umstieg auf Elektroautos mit einen größeren Anreiz schmackhaft machen. (Elektroauto, Internet)
Constantin Film hat durchgesetzt, dass Internetnutzer bei Vodafone Kabel nicht so einfach auf Kinox.to zugreifen können. Eine einstweilige Verfügung des Landgerichts München macht das möglich. (Kino.to, Internetsperren)
Eine Sicherheitslücke in Cisco-Geräten wird nach Angaben des Herstellers ausgenutzt, Admins sollten die verfügbaren Patches daher umgehend einspielen. Es sind Angriffe bis hin zur Ausführung von Code möglich. (Security, Netzwerk)
Schlechte Scherze über das Essen von Waschmitteln, Tierquälereien und andere skandalträchtige Aktionen sollen sich auf Youtube nicht mehr vermarkten lassen: Das Videoportal verschärft die Richtlinien für Streamer. (Youtube, Video-Community)
Wer bezahlt den Ausflug zum Mond? Eine neue Mondlandung ist ein wichtiges Ziel für US-Präsident Donald Trump. Doch Geld will er dafür nicht ausgeben. Andere sollen sein Vorhaben finanzieren. (Nasa, Raumfahrt)
Die Konsolenhacker von Fail0verflow haben wieder einmal eine populäre Spielekonsole gehackt, um darauf ein Linux zu booten. Ein Hack für die Nintendo Switch soll dabei unabhängig von der Firmware und dauerhaft funktionieren. (Nintendo Switch, Netzwerk)
War es ein Angriff über das Internet? Die Organisatoren der Olympischen Winterspiele suchen nach der Ursache eines Computerausfalls während der Eröffnungsfeier. Die Webserver waren die Nacht zum Samstag über nicht erreichbar. (Security, WLAN)
Je leistungsfähiger der Computer, desto mehr Bitcoins kann er erzeugen. Das haben sich russische Forscher gedacht und wollten auf dem Supercomputer einer Atomforschungsanlage die Kryptowährung generieren. (Kryptomining, Computer)