Mitglieder des CCC haben bei dem Arzttermindienst Dubidoc ein massives Datenleck aufgespürt. Betroffen sind persönliche Daten von fast einer Million Patienten. (Datenleck, Datenbank)
Informationen über die Betreiber der Ransomware-Operation ALPHV sind der Behörde 10 Millionen US-Dollar wert, solche über Beteiligte immerhin 5 Millionen. (Ransomware, Cyberwar)
Der Softwarekonzern beliefert unter anderem Betreiber von Energienetzen und Verkehrsinfrastrukturen sowie Kunden aus den Bereichen Industrie und Logistik. (Cybercrime, Cyberwar)
Durch die Schwachstelle können Angreifer im Namen fremder Personen beispielsweise Bankkonten eröffnen oder digitale Behördengänge durchführen. (Sicherheitslücke, Verschlüsselung)
Weil die Einigung auf die Chatkontrolle gescheitert ist, erlaubt die EU nun zwei weitere Jahre das freiwillige Scannen unverschlüsselter Kommunikation. (Chatkontrolle, Google)
Eine Ransomware-Attacke auf den Hörgerätehersteller Kind sorgt für weitreichende IT-Ausfälle, die bundesweit Hunderte von Fachgeschäften betreffen. (Ransomware, Server)
Das Konzept "Datenschutz durch Technik" ist jahrzehntealt. Nach den Snowden-Enthüllungen hob es ab, nun fürchten Kritiker eine feindliche Übernahme durch große Techkonzerne. Eine Analyse von Stefan Krempl (Datenschutz, Identitätsmanagement)
Wer per PushTAN-Verfahren sein Überweisungslimit ändert, kann nicht mit einer Erstattung eines betrügerisch abgebuchten Betrags rechnen. (Onlinebanking, Verschlüsselung)
Wegen Streit mit Eigner F5 über Richtlinien und die Weiterentwicklung des Open-Source-Projekts Nginx startet ein Kern-Entwickler einen Fork. (Nginx, Server-Applikationen)