Die Computer einer unterfränkischen Stadt sind durch Ransomware lahmgelegt worden. Die Verantwortlichen entschieden sich, die geforderten Bitcoin zu zahlen - mit Hilfe einer "Fachfirma". (Verschlüsselung, Internet)
Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für über den Browser geteilte Dateien: Das deutsche Startup Boxcryptor will das mit dem neuen Dienst Whisply bald anbieten. (Boxcryptor, API)
Grundsätzlich besteht Facebook darauf, dass Nutzer ihre echten Namen angeben - viele Datenschützer und Aktivisten stört das. Nun hat ein Hamburger Gericht zumindest dem sozialen Netzwerk in einem ersten Verfahren Recht gegeben. (Facebook, Soziales Netz)
Trotz Gesetzesverschärfung ist die Zahl der unerlaubten Werbeanrufe nur leicht zurückgegangen. Der Rufnummernmissbrauch hat sogar zugenommen, gab die Bundesnetzagentur zu. (Bundesnetzagentur, Spam)
Douglas Adams hätte sich gefreut: Bei der RSA 2016 kann man sich mit einem Handtuch Zutritt verschaffen. Es ist nicht die einzige Sicherheitslücke bei der diesjährigen Konferenz. (RSA 2016, RFID)
Der Netzbetreiber Colt will eine ständig verfügbare Datenrate von 1 GBit/s garantieren. Colt betreibt eigene Glasfasernetze und Rechenzentren in Europa. (Glasfaser, Telekommunikation)
Das Team von Slysoft macht nach dem Ende der Firma allein weiter. Ein Update für den Ripper AnyDVD und AnyDVD HD steht bereit. Zielgruppe seien nicht Release Groups, sondern DVD- und Blu-ray-Käufer, die vom Geoblocking genug hätten. (Urheberrecht, Rechtsstreitigkeiten)
Pünktlich im Sechs-Wochen-Rhythmus hat Google seinen Browser Chrome in Version 49 veröffentlicht. Herausragende Änderungen sind flüssigeres Scrollen, bessere Datenkompression und Custom CSS für Webentwickler. (Chrome, Google)
Ist das der nächste Schritt zum Drohnen- oder Balloninternet? Google will einen Funksender im Spaceport America bauen. Dort betreibt das Unternehmen schon eine Empfangsanlage. (Google, FCC)