Für einen journalistischen Artikel hat ein Magazin einen Screenshot von Bing Maps gemacht - vor vier Jahren. Jetzt kam die Rechnung über 1.700 Euro, aber nicht von Microsoft. (Urheberrecht, Microsoft)
Das Hackerkollektiv Fail0verflow hat die Dateien veröffentlicht, mit denen jedermann Linux auf der Playstation 4 installieren kann - fortgeschrittene Hardware- und Programmierkenntnisse vorausgesetzt. (Playstation 4, Sony)
Ein Betriebssystem mit dem Namen des schlechtesten Films aller Zeiten gegen das erfolgreichste OS aller Zeiten: Nach 30 Jahren Entwicklungszeit hat Plan 9 Unix nicht abgelöst - im Gegenteil. (Betriebssystem, Dateisystem)
Eine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern will als erste ein flächendeckendes Glasfasernetz und ein offenes Wifi errichten. Für FTTH werden 16 Millionen Euro ausgegeben. (Glasfaser, Internet)
Das Linux-Magazin und Netzpolitik.org decken Hintergründe zum Bundestagshack im vergangenen Jahr auf. Die deuten nicht unbedingt auf hochkarätige Angreifer, sondern vielmehr auf schwere Versäumnisse hin. (Bundestags-Hack, Server)
Eine Verbraucherzentrale findet noch immer jahrzehntealte Telefone auf Rechnungen der Deutschen Telekom. Mit der Umstellung auf IP-Telefonie sind die Apparate nicht mehr nutzbar. (Telekom, VoIP)
Die Ransomware Keranger hat am Wochenende die Rechner von Mac-Nutzern befallen. Die Malware verschlüsselt die Dateien der Nutzer und umgeht Apples Gatekeeper-Schutz. Verteilt wurde der Schadcode über ein beliebtes Filesharing-Programm. (Malware, Virus)
Berlin will als erstes Bundesland Internet für Häftlinge zulassen. Dabei werden die Inhalte aus Sicherheitsgründen komplett auf abgeschotteten Anstaltsservern gespeichert. (Internet)
Der Programmier Ray Tomlinson ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Er nutzte erstmals das @-Zeichen für Netzwerkadressen und gilt als Erfinder der E-Mail-Kommunikation. (E-Mail, Spam)