Ausgerechnet das Ministerium, das für den Bereich IT-Sicherheit in den USA verantwortlich ist, hat zahlreiche systemische Schwachstellen in seinem Netzwerk, wie ein Audit festgestellt hat. Es gibt falsch konfigurierte Windows-Systeme und zum Teil uralte Softwareversionen. (Politik/Recht, Server)
Mit einem neuen Spectre-Angriff können vertrauliche Daten ausgelesen werden, die mit Intels Software Guard Extensions geschützt werden. Der Angriff ist derzeit nur schwer zu entdecken, Intel will aber neue Software nachliefern. (Spectre, Intel)
Europäische Verlegerverbände und Startups wollen weniger Daten-, dafür aus ihrer Sicht aber mehr Verbraucherschutz. In einem offenen Brief kritisieren sie den bisherigen Entwurf der E-Privacy-Verordnung. (DSGVO, Datenschutz)
Adobe Flash ist chronisch mit Sicherheitslücken durchsetzt. Vor allem Browserhersteller versuchen daher, die Risiken zu minimieren. Offenbar mit Erfolg: Nur noch acht Prozent der Chrome-Nutzer laden einmal am Tag eine Seite mit Flash-Inhalten. (Flash, Browser)
In einem US-Bundesstaat soll jede Form von sexuellen Inhalten im Internet blockiert werden. Nur wer 20 US-Dollar zahlt, kann die Internetsperre aufheben, fordert eine Gesetzesvorlage. (Internetsperren, Internet)
Nokia hat seine Signalprozessoren vorgestellt, die die Leistung in Glasfasernetzen um bis zu 65 Prozent erhöhen sollen. Zum Einsatz kommt die neue Technologie Probabilistic Constellation Shaping (PCS). (Seekabel, Nokia)
Um Ping Calls abzuwehren, die kostenpflichtige Rückrufe provozieren, hat die Bundesnetzagentur die Liste der Preisansagen im Mobilfunknetz erweitert. Denn Senegal und Köln haben fast die gleiche Vorwahl. (Bundesnetzagentur, Internet)
Die Malware auf den Rechnern des Auswärtigen Amtes soll per E-Mail mit den Command-und-Control-Servern der Angreifer kommuniziert haben. Die erste Infektion der Rechner erfolgte offenbar über eine manipulierte E-Learning-Plattform. (Malware, Server)
Die Business Software Alliance hat in diesem Jahr 24 Länder auf ihre Bereitschaft für Cloud-Dienste untersucht - Deutschland liegt vor Japan an der Spitze. Als Grund dafür werden solide Datenschutzgesetze genannt. Die Infrastruktur ist hingegen weit abgeschlagen. (Cloud Computing, DSL)
Der E-Mail-Client sollte mit Bedacht gewählt werden. Zwei Apps für Android übermitteln die Kennwörter an den Anbieter der App. Der Entdecker des Sicherheitsrisikos rät zur Deinstallation der Apps und zur Zurücksetzung des E-Mail-Kennworts. (Security, E-Mail)