Die US-Firma Clearview AI hat ihr Gesichtserkennungssystem der Ukraine angeboten. Das kann nicht nur zur Identifizierung von Toten eingesetzt werden. (Gesichtserkennung, KI)
Anonymous hat den russischen Energiekonzern Rosneft gehackt und insgesamt 20 TByte Daten kopiert, darunter Backups von Führungskräften. (Anonymous, Security)
Wirecard-Vorstandschef Markus Braun ist über Jahre hinweg als Technologieprophet aufgetreten. Für die Staatsanwaltschaft ist Braun ein Bandenchef. (Wirecard, Politik/Recht)
Weil Fitnesstracker und Smartwatches ständig Daten aufzeichnen, haben sie schon Kriminalfälle gelöst. Zwei Beispiele. Von Elke Wittich und Boris Mayer (Polizei, Internet)
Die Berliner Polizei nutzt Videoanhänger, um öffentliche Plätze zu überwachen. Doch die Geräte fallen häufig aus und führen nicht zu Festnahmen. (Videoüberwachung, Datenschutz)
Superschlaue Fahrzeuge in Forza Horizon, aber Autos auf Schienen in Cyberpunk 2077: KI in Games könnte toll sein, ist es aber oft nicht. Warum? Von Matthias Müller-Brockhausen (KI, Internet)
Ein aktueller Bericht zeigt, wie hart die russische Regierung gegen US-Firmen wie Google oder Apple vorgeht, wenn diese sich nicht fügen. (Google, Apple)
Wissenschaftsgesellschaften wie Fraunhofer reagieren mit Sanktionen auf den Krieg in der Ukraine. Allerdings schaden diese auch. Eine Analyse von Werner Pluta (Ukraine-Krieg, Cern)
Der Videostreamingdienst Youtube hat die Sperrung von Kanälen und Inhalten angekündigt, die die Ukraine-Invasion durch Russland leugnen. (Youtube, Google)