Der Facebook Messenger erhält unter iOS und Android zwei praktische neue Funktionen: Ab sofort lassen sich Inhalte, die auf Dropbox gespeichert sind, direkt verschicken. Außerdem können multitaskingfähige Nutzer nun bei Videotelefonaten chatten. (Facebook, Soziales Netz)
Kansas ist das Herz des Cybercrime - zumindest wenn man einer Anwendung glauben schenkt, die IP-Adressen auf einer Karte verortet. Tatsächlich leben dort unschuldige Menschen, die nun viele wütende Anrufe und Kloschüsseln bekommen. (Spam, Internet)
Wessen Computer mit der Ransomware Petya infiziert ist, kann seine Dateien möglicherweise retten. Ein neues Tool erfordert etwas Handarbeit, kann die Dateien aber wieder herstellen. (Ransomware, Linux-Kernel)
M-net will bald 70 Prozent aller Münchner Haushalte einen echten Glasfaseranschluss anbieten. In einer Wohnsiedlung wird allen Mietern ein upgradefähiger Glasfaseranschluss mit einer Basisdatenrate von 3 MBit/s kostenfrei zur Verfügung gestellt. (Glasfaser, Internet)
Tele Columbus und Primacom haben erst rund 60 Prozent ihres Koaxialkabel-Netzwerkes rückkanalfähig gemacht. Jetzt setzt der drittgrößte TV-Kabelnetzbetreiber sich das Ziel, über 70 Prozent zu erreichen. (Tele Columbus, Internet)
Wessen Computer mit der Ransomware Petya infiziert ist, kann seine Dateien möglicherweise retten. Ein neues Tool erfordert etwas Handarbeit, kann die Dateien aber wieder herstellen. (Ransomware, Linux-Kernel)
Der umstrittene Bundestrojaner kann offenbar weniger als bislang angenommen: Whatsapp und andere Messenger können nicht abgehört werden. Ermittlungsbehörden kritisieren außerdem, dass die Software nicht auf Smartphones funktioniert. (Überwachung, Skype)
3D-Drucker an den Rechner anschließen, ein Modell im Netz aussuchen und dann drucken - klingt einfach, ist zurzeit aber nur sehr schwer umsetzbar. Das WebUSB-API könnte die Verwendung komplexer USB-Geräte im Browser aber deutlich vereinfachen. (Chrome, Google)
3D-Drucker an den Rechner anschließen, ein Modell im Netz aussuchen und dann drucken - klingt einfach, ist zurzeit aber nur sehr schwer umsetzbar. Das WebUSB-API könnte die Verwendung komplexer USB-Geräte im Browser aber deutlich vereinfachen. (Chrome, Google)
In der ersten Stadt hat Google Fiber seinen Basistarif ohne Angabe von Gründen abgeschafft. 5 MBit/s im Downstream für einmalig 300 US-Dollar Einrichtungsgebühr ohne Monatsgebühr über viele Jahre wird nicht mehr angeboten. (Google Fiber, Google)