Können sich Menschen im All vermehren? Ein chinesisches Experiment hat gezeigt, dass es möglich sein kann: Befruchtete Mäusezellen entwickeln sich bei Mikrogravitation weiter. Ein Kritiker ist jedoch noch nicht überzeugt. (Raumfahrt, Satelliten)
Für den Hack eines iPhones der Attentäter von San Bernardino hat das FBI gezahlt und zwar über 1,3 Millionen US-Dollar. Die US-Bundespolizei hat dadurch aber wohl keine neuen Erkenntnisse gewonnen. (Apple vs. FBI, Apple)
Wie auf dem Flughafen Köln/Bonn für Evakuierungsmaßnahmen und andere Notfälle geplant wird, ließ sich in den vergangenen Monaten leicht herausfinden: Das vertrauliche Dokument konnte offenbar jeder online einsehen. (Luftfahrt, Internet)
Hackerangriff oder doch nur eine falsche Druckerkonfiguration: In verschiedenen Universitäten in Deutschland sind in den Druckern Dokumente mit fremdenfeindlichem Hintergrund gefunden worden. (Security, Drucker)
Bis zu 50 Teilnehmer können über den Facebook Messenger in Kürze miteinander telefonieren - allerdings nur per Sprache, noch nicht mit Video. (Facebook, Soziales Netz)
Eine Vielzahl von Verbänden will das exklusive Vectoring durch die Telekom noch im letzten Moment bei der EU-Kommission verhindern. Unter den Unterzeichnern finden sich auch unerwartete Namen. (Vectoring, DSL)
Was macht man mit einer fast unendlich großen Datenbank persönlicher Informationen? Ganz klar, die eigene Reisekostenabrechnung vervollständigen und an Geburtstage erinnern. Doch genau das wird britischen Spionen per Dienstanweisung untersagt. (GCHQ, Datenschutz)
Wie weit darf staatliche Überwachung gehen? Microsoft-Gründer Bill Gates schaltet sich in die Debatte ein und setzt sich gegen Automatismen ein. Blackberrys CEO ist dagegen für eine weitergehende Zusammenarbeit mit Behörden. (Microsoft, E-Mail)
Konkurrenten, die das Netz der Deutschen Telekom anmieten, sollen weniger zahlen. "Statt selbst zu investieren, setzen die Wettbewerber lieber auf die Nutzung unseres Netzes und niedrige Vorleistungspreise", meint dazu ein Telekom-Sprecher. (Telekom, Glasfaser)
Sind Besitzer eines Oberklasse-Smartphones besonders wohlhabend? Davon geht zumindest mancher Händler aus und lässt Kunden bei Bestellung über ein hochwertiges Smartphone unter Umständen mehr zahlen. Verbraucherschützer ermitteln zu versteckten Preisaufschlägen. (Onlineshop, Verbraucherschutz)