Wieder einer Million mehr Kunden steht das bisher schnellste Angebot von Vodafone Kabel zur Verfügung. Doch das nächste mit 500 MBit/s folgt schon in Kürze. (Kabel Deutschland, Vodafone)
Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD vereinbart, das Leistungsschutzrecht zu evaluieren. Doch aus Angst vor möglichen Konsequenzen verschiebt Justizminister Heiko Maas das Papier auf den St. Nimmerleinstag. (Leistungsschutzrecht, Urheberrecht)
Windows 10 sammelt Nutzerdaten. Erstmals hat Microsoft sehr detailliert darüber Auskunft gegeben. Mit dem aktuellen Creators Update für Windows 10 erhalten Anwender mehr Einstellungsoptionen, um das Sammeln der Daten zu verringern. (Windows 10, Microsoft)
Die von US-Präsident Donald Trump versprochenen "extremen Einreisekontrollen" könnten für Besucher der USA sehr unangenehm werden. Ob sie auch für deutsche Staatsbürger gelten, ist noch unklar. (Datenschutz, Soziales Netz)
Das im vergangenen Jahr groß angekündigte neue Flattr-Plugin ist immer noch nicht fertig. Der schwächelnde Mikrobezahldienst hat nun seine Eigenständigkeit an Eyeo verloren. (AdBlocker, Flattr)
Wie mit Sicherheitslücken in Dildos umgehen? Alle smarten Geräte wegschmeißen? Das Internet of Things verbieten? Nein. Dildos sollten smart sein dürfen - und sicher sein. (IMHO, Datenschutz)
Netcologne hat sehr viel Glasfaser verlegt. Nun wird in den Häusern mit G.fast gearbeitet, um dem Kunden eine Summenbandbreite von 1 GBit/s anzubieten. (Glasfaser, Telekommunikation)
Die Bundesregierung hat das umstrittene Gesetz gegen Hasskommentare und strafbare Falschnachrichten verabschiedet. Minister Maas begründet die erweiterte Bestandsdatenauskunft aber selbst mit einer Falschbehauptung. (Facebook, Video-Community)
Gleichzeitig synchronisieren und sichern: Die Verschlüsselung mit Boxcryptor ist jetzt für Dropbox Smartsync möglich. Unter MacOS funktioniert das besser als mit Windows. (Boxcryptor, Verschlüsselung)
Bis zu 25 Prozent des weltweiten Internet-Verkehrs laufen an Googles Peering-Knoten vorbei, sagt das Unternehmen. Um das Routing dafür zu optimieren, nutzt Google die Software Espresso statt einzelner Hardware-Komponenten. (Google, Netzwerk)