Datenschützer und Politiker finden die neue Eventregistrierung der Corona-Warn-App zwar gut, wollen aber eine grundlegende Schwäche beseitigen. (Corona-App, Datenschutz)
Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter müssen Forschern künftig umfangreiche Auskünfte zur Löschung von Inhalten geben. (Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Spam)
Liveleak zeigte viele politisch umstrittene Videos, etwa einen Anti-Koran-Film und die Exekution von Saddam Hussein. Nun ist Schluss. (Netzpolitik, Audio/Video)
Obwohl die Nutzerdaten des Starlink-Satelliteninternets angeblich verschlüsselt sind, erhalten User in den USA Warnungen vor illegaler Torrent-Verwendung. Von Achim Sawall (Starlink, Urheberrecht)
Microsoft-Dienste sollen bald Daten auf Wunsch ausschließlich in Europa speichern. Laut Datenschützern ist das ein schwieriges Vorhaben. (Microsoft 365, Microsoft)
Etwa 20 Prozent der Google-Angestellten werden künftig nur noch im Homeoffice arbeiten. Die Mehrheit wird nicht mehr dauerhaft im Büro sein. (Google, Internet)
Mit einem gefälschten Beschluss des AG Köln ist eine Domain übernommen und für Bitcoin-Phishing auf Darknet-Handelsplätzen missbraucht worden. (Phishing, Internet)
Energiewirtschaft sowie Elektro- und Autoindustrie laufen Sturm gegen die neue Ladesäulen-Verordnung. Kartenlesegeräte seien nicht nötig. (Elektroauto, RFID)
Ein Patent erlaubt Spotify, Emotionen der Nutzer aus deren Stimme abzuleiten. Die Technik solle nicht eingesetzt werden, fordert eine Koalition. (Spotify, Amazon)