Edward Snowden und andere Experten reagieren entsetzt auf Pläne von Apple zum Kampf gegen Kinderpornografie. Vor allem ein Punkt macht Sorgen. (Apple, Verschlüsselung)
Die Sprachdaten von Common Voice sollen helfen, zum Beispiel eine freie Spracherkennung zu bauen. Mozilla erweitert die Sammlung um Tausende Stunden. (Mozilla, Spracherkennung)
Das BSI warnt die Bevölkerung vor Pegasus, während Polizei und Geheimdienste vergleichbare Software nutzen. Ein Widerspruch, den das BSI nicht auflösen will. Ein IMHO von Moritz Tremmel (Trojaner, Onlinedurchsuchung)
Trickreich sperren Kriminelle Instagram-Konten gegen Bezahlung. Anschließend helfen sie den Opfern, das Konto wiederherzustellen - gegen Geld. (Instagram, Soziales Netz)
Forscher haben das Werbesystem auf Facebook untersucht. Nachdem das unterbunden wurde, gibt es nun auch offizielle Kritik der Behörden. (Facebook, Soziales Netz)
iPhones sollen zukünftig mit einem ausgefeilten System nach Kinderpornografie durchsucht werden. Kritiker nennen das System eine "Backdoor". (Apple, Datenschutz)
2030 soll jeder zweite Neuwagen in den USA elektrifiziert sein. Die großen Hersteller schließen sich der Initiative Bidens an. (Joe Biden, Technologie)
Ständige Meldungen über angebliche Wunderakkus stimmen skeptisch. Wir erklären, was Natrium-Ionen-Akkus in Elektroautos tatsächlich bringen - und was nicht. Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer (Elektromobilität, Elektroauto)