Das soziale Netzwerk will schneller reagieren und bei Falschmeldungen womöglich Warnhinweise zeigen. Journalisten und externe Stellen sollen stärker bei der Faktenprüfung mitarbeiten.
Immer wieder kommt es zu Ausschreitungen, wo es nur um ein friedliches Fußballspiel gehen sollte. Behörden erfassen deshalb die Daten möglicher Gewalttäter. Ob das rechtens ist, sollten nun im zweiten Anlauf die Richter in Lüneburg entscheiden.
Bislang war das Vertriebsnetz von Tesla in Norddeutschland recht dünn. Nun gibt es eine Verkaufsstelle in Hannover. Wir haben das zum Anlass genommen, um das neue Model X auszuprobieren.
Microsoft hat ein erstes Update seines Office Online Server veröffentlicht. Dabei gibt es vor allem Neuerungen im Detail. Administratoren sollten jedoch den neuen Zeitplan für künftige Aktualisierungen im Auge behalten.
Seit langem diskutiert die Bitcoin-Community, wie das Bitcoinnetzwerk schneller mehr Transaktionen verarbeiten könnte. Ein Lösungsvorschlag des Kern-Entwicklerteams soll dabei helfen - sofern die Mehrheit der Bitcoiner-Miner ihn akzeptiert.
Betrüger haben sich Zugang zu einem System des britischen Mobilfunkers Three verschafft. Sie konnten auf Daten von 134.000 Kunden zugreifen. Mindestens achtmal haben die Täter Handys bestellt, um sie auf dem Postweg abzufangen.
Was war los in den vergangenen sieben Tagen? Eine neue Rubrik gibt einen Überblick über die meistgelesenen und wichtigsten Meldungen der letzten Woche.
Auf der Tonmeistertagung in Köln werden binaurale Simulationen heiß diskuttiert. David Griesinger erklärt einleuchtend, warum Surround-Sound im Kopfhörer bislang nicht funktionieren konnte, und hat eine individuelle Lösung parat.
Apples teuerstes neue MacBook-Pro-Modell wird ebenfalls ohne entnehmbares Speichermedium geliefert. Möglicherweise kommt man aber doch an dessen Inhalt.