Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder wollen im künftigen Europäischen Datenschutzausschuss kompetent vertreten sein. Damit stehen sie gegen die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff, die den Bund in einer Führungsrolle sieht.
Die US-Amerikanerin Amie Stepanovich setzt sich bei der NGO Access Now für digitale Bürgerrechte ein. Nachdem ihre Landsleute Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA gewählt haben, ist sie überzeugt, ihre Anliegen seien nun noch wichtiger als vorher.
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat ein milliardenschweres Sicherheitspaket freigegeben, mit dem vor allem die Bundespolizei und das BKA aufgerüstet werden sollen und die Codebrecher bei Zitis starten können.
Claudia Bogedan, die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, will Lehrer ermutigen, Schüler verstärkt mit dem Smartphone arbeiten zu lassen. Nahezu jedes Kind besitze solch ein Mobilgerät und da sei es doch naheliegend, es auch zu benutzen.
Im Holocafé können auf zwei Spielflächen à 20 Quadratmeter acht Spieler mit- oder gegeneinander antreten. Das Besondere: Die drei Multiplayer-VR-Titel Holo Arena, Carpe Lucem und Chaos Commando haben die Holocafé-Macher selbst entwickelt.
Der zehnte nationale IT-Gipfel kommende Woche in Saarbrücken wirft seine Schatten voraus: Unter dem Schlagwort "Smart Mobility" wurden bereits jetzt neue Entwicklungen vorgestellt.
Nutzer von Kabelanschlüssen beklagen "seit einigen Tagen anhaltende Ausfälle des Telefoniedienstes". Ungewöhnlich an der Fehlermeldung ist, dass anscheinend ausschließlich Fritzboxen an Unitymedia-Anschlüssen betroffen sind.
In seinem neuesten Bericht beurteilt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die aktuelle Gefährdungslage der IT-Sicherheit in Deutschland. Dabei zeigt es Schwachstellen auf und bewertet unter anderem Angriffsmethoden.