Das Angriffsmuster im Fall der Attacke auf das Auswärtige Amt war laut einem Medienbericht so eindeutig, dass es sich fast sicher um russische Hacker gehandelt hat. Der Bericht wirft allerdings mehr Fragen auf als er beantwortet.
Die kleine Kammer des Schweizer Parlaments hat zum zweiten Mal abgelehnt, Grenzwerte für Mobilfunkanlagen heraufzusetzen. Ausbauvorhaben für die baldige Einführung von 5G werden damit komplexer und zeitaufwendiger, sagen Telekomunternehmen.
Nicht nur die USA beziehen klar Position gegen ein internationales Abkommen zur Kontrolle von Geheimdiensten und Strafverfolgern. Auch Deutschland erklärt in der laufenden Sitzung des Menschenrechtsrats, es gehe zu weit.
Nissan strebt ein "Elektro-Ökosystem" an, bei dem das Elektroauto als Zwischenspeicher für enerbare Energien dienen kann. Nun weitet das japanische Unternehmen seine Aktivitäten auf Deutschland aus.
Mit dem iPhone-SDK verwandelte Apple das Smartphone ein dreiviertel Jahr nach dem Verkaufsstart in eine App-Plattform. Die Zügel hält der Konzern bis heute in der Hand: Apps dürfen nur über den zentralen App Store vertrieben werden.
Amazon streckt seine Fühler gern in neue Geschäftsgebiete aus: Berichten nach will der Online-Händler nun auch eine Art Girokonto anbieten, Gespräche mit großen US-Banken liefen bereits.
Amazons Handelsplattform mache es Fälschern leicht, legitime Produktseiten zu übernehmen und unwissenden Käufern so schlechte Kopien unterzujubeln, warnt der auf Zubehör für Apple-Produkte spezialisierte Hersteller Elevation Labs.
Nachdem viele US-Bundesstaaten Widerstand gegen ein Ende der Netzneutralität angekündigt haben, legt Washington nun vor. Dort stimmten erst Demokraten und Republikaner mit großer Mehrheit für deren Beibehaltung und nun folgte der Gouverneur.