Abgabensenkung und fairere Marktbedingungen für ausländische Firmen hat Chinas Führung in Aussicht gestellt. Doch westliche Unternehmer zweifeln daran, dass die Versprechungen umgesetzt werden.
Dieses Wochenende geht es mit der Maker Faire Ruhr los: die Maker Faires in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten Makern, Kreativen und Technik-Interessierten wieder die Möglichkeit, Ideen auszutauschen und Selbstgebautes auszustellen.
Elon Musk hat es geschafft: Die Riesenrakete Falcon Heavy hat nicht nur ihren Jungfernflug absolviert, sondern gleich noch ein lohnendes Beobachtungsziel für Astronomen ins All gebracht. Einer wurde nun für seine Aufnahme des Tesla ausgezeichnet.
Die US-Behörde für Auslandsinvestitionen CFIUS hat sich im Übernahme-Deal von Qualcomm durch Broadcom eingeschaltet und dadurch möglicherweise die zeitnahe Übernahme verhindert. Qualcomm soll die Behörde eingeschaltet haben.
Sicherheitslücken lauern nicht bloß in Programmen, Betriebssystemen und Treibern, sondern auch in BIOS, Firmware und Hardware; wer sich besser schützt als andere, ist ein weniger lohnendes Ziel.
Zehn neue und neun alte Lücken in der 4G-Technik LTE können nach Belieben kombiniert werden, um Notfall-Nachrichten zu verschicken, Nutzer zu verfolgen und sich als andere Teilnehmer auszugeben. Auch wenn sich diese in einem anderen Land aufhalten.
Trotz vieler Warnungen und immer wieder auftretender Probleme hält die Begeisterung für neu angebotene Digitalwährungen (ICOs) an. Dabei sind die damit einhergehenden Sicherheitsfragen noch kaum verstanden.
Wohl nicht ohne Gedanken an den chinesischen Markt hat Volkswagen die vierte, autonom fahrende VW I.D.-Variante konzipiert. Die auf den ersten Blick fast konventionelle Luxuslimousine fährt ausschließlich mit Batteriestrom und verzichtet auf ein Cockpit.
Wohl nicht ohne Gedanken an den chinesischen Markt hat Volkswagen die vierte, autonom fahrende VW I.D.-Variante konzipiert. Die auf den ersten Blick fast konventionelle Luxuslimousine fährt ausschließlich mit Batteriestrom und verzichtet auf ein Cockpit.
Der Link 300 ist JBLs zweitgrößter Lautsprecher mit integriertem Sprachassistenten von Google. Anders als der günstigere Link 20 ist er weder wasserdicht, noch mobil. Dafür punktet er mit sattem Bass und sehr gutem Klang.