In dieser neuen Folge geht Eberhard Wolff der Frage nach, wie Architekt:innen sich und ihre Expertise wirkungsvoll in Softwareprojekte einbringen können.
Eichhörnchen bewegen sich flink mit Sprüngen in Baumwipfeln fort. Ein Roboter der University California will es ihnen gleichtun.
Volkswagen wird auf Basis des MEB Small in den kommenden zwei Jahren zahlreiche Kleinwagen und SUVs mit E-Antrieb auf den Markt bringen. Was ist geplant?
Open-Source-Software hat einen Billionenwert für die Wirtschaft. Forscher warnen aber, dass Unternehmen zu wenig zur Entwicklung quelloffener Tools beitragen.
Eine Kompaktkamera mit Mittelformatsensor einzuführen ist zugleich außergewöhnlich und mutig. Vielleicht hat die Fujifilm GFX100RF ja das Zeug zur Kultkamera.
Entdecken Sie, wie KI-Dienste Ihre Arbeit erleichtern. Experten zeigen Praxisbeispiele und erklären, worauf es bei Sicherheit und Recht ankommt.
Nicht nur in der EU ächzt der iPhone-Konzern unter Behördenauflagen. Auch in Kanada dürfen nicht alle Features umgesetzt werden – zuletzt bei den AirPods Pro.
US-Wissenschaftler Siddarth Kara hat im Kongo über den Kobaltabbau geforscht. Im Interview berichtet er von schockierender Gewalt.
Das Unternehmen behauptet, topologische Qubits entwickelt zu haben. Forscher zweifeln das an, denn tatsächlich war dies nicht Microsofts erste Verfehlung.
Softbank, dessen Chef auch das gigantische KI-Projekt Stargate leitet, schluckt nach ARM und Graphcore nun auch den CPU-Hersteller Ampere Computing.