In den USA sollen sich die beiden billigeren aktuellen iPhone-Modelle besser verkaufen als das teure Topmodell. Schon zuvor hatte es Spekulationen über eine Absatzschwäche beim X gegeben.
Facebook-Nutzer, deren Inhalte gelöscht wurden, können bald Einspruch dagegen erheben: Ein Klick weist Facebook an, den Inhalt abermals zu prüfen. In der Vergangenheit hatte das Netzwerk immer wieder harmlose Inhalte gelöscht.
Optimierungen für Microservice-Architekturen und eine tiefere Integration von Kubernetes, Docker & Co. für Cloud-Native-Applikationen stehen auf der Community-Wunschliste für künftige Enterprise-Java-Versionen.
Die Maintainer des Linux-Kernels werden in ein paar Jahren nicht mehr nachkommen, eingereichte Patches zu bearbeiten. Das System stehe vor dem Kollaps, falls sie es nicht schafften, die Arbeitslast zu verteilen, behauptet Kernel-Entwickler Daniel Vetter.
Die elektronische Gesundheitsakte soll es behandelnden Ärzten erleichtern, den Krankheitsverlauf nachzuvollziehen und bessere Diagnosen zu stellen. Patientenschützer fordern einheitliche Sicherheitsstandards – und rufen nach dem Staat.
Seit seiner Reaktivierung scannt das Weltraumteleskop Neowise der NASA den Himmel unter anderem nach potenziell gefährlichen Objekten ab, die auf die Erde stürzen könnten. In den Daten zu Zehntausenden Himmelskörpern gibt es einige.
Mehrere Hacker-Gruppen zeigen, wie sie in Nintendos Switch einsteigen und beispielsweise Linux mit offensichtlich vollem Hardwarezugriff auf der Spielkonsole laufen lassen.
Der Internet-Veteran Lycos stellt seinen kostenlosen Mail-Service ein. Künftig gibt es nur noch eine Bezahlversion – doch wer braucht die eigentlich noch?
120 Hz sollen Xbox One, Xbox One S und Xbox One X ab Mai an geeigneten Displays ausgeben können. Dazu kommen Gruppen, vereinfachte Jugendschutzeinstellungen und Videobearbeitung vor dem Upload.