Die Forschungsabteilung von Microsoft hat eine interaktive Matte entwickelt, die per NFC und Elektrodioden Figuren erkennen und tracken kann. Project Zanzibar eignet sich laut Microsoft für interaktive Spiele und Lernanwendungen.
Wernn man über einem Buch von Pythagoras einschläft, kann einem das schon mal Albträume bescheren. Aber warum tanzt Professor Squarepunt ausgerechnet die 137 auf der Nase herum und was hat sie mit der Feinstrukturkonstante zu tun?
Zahlreiche Fehlerbereinigungen und neue Funktionen sollen Hadoop 3.1 für Microservices und die Anbindung containerisierter Anwendungen optimieren. Für den produktiven Einsatz ist das Release jedoch noch nicht freigegeben.
Die Ariane 6 soll Lasten preiswerter ins All befördern als das aktuelle Modell. Um mit wiederverwertbaren SpaceX-Raketen konkurrieren zu können, müssen sich die Europäer etwas einfallen lassen und drucken Triebwerksteile mit dem 3D-Drucker aus.
SAP hat ein neues Vertriebs-, Audit- und Preismodell für die sogenannte indirekte Nutzung ihrer Systeme vorgestellt. Es soll Klarheit in den Lizenzwirrwarr bringen.
Derzeit sind vermehrt Exploits im Umlauf, die es auf eine Lücke in Adobes Flash Player abgesehen haben. Ein Sicherheitspatch erschien bereits im Februar.
Die in den Facebook-Datenskandal verwickelte Analysefirma Cambridge Analytica (CA) geht in die PR-Offensive und will falsche Anschuldigungen korrigieren. Es sei Zeit für Fakten, meint der amtierende CA-Chef Alexander Tayler.
Therapien mit Stammzellen wecken große Hoffnungen, doch die bisherigen Ergebnisse waren eher enttäuschend. Bei einer häufigen Augenerkrankung könnte sich das jetzt ändern.
Apple unterscheidet aktuell nicht zwischen dem Schreiben und Lesen von Kontakten, wenn Nutzer Apps die Zugriffserlaubnis erteilen. Ein Entwickler schildert nun ein mögliches Szenario zum Abgreifen von Passwörtern.