Autonome Autos sollen sicherer unterwegs sein als ein vom Mensch gesteuertes Fahrzeug. Dazu müssen sie jedoch zunächst lernen, was "sicher" überhaupt bedeutet.
Der Konzern legt ein Grant-Program für Wissenschaftler auf, die die Computeruhr für Studien nutzen wollen.
Bei dieser Zahl handelt es sich keineswegs um hochgerechnete Ausfälle sondern ganz konkrete Kosten, die als rote Zahlen in der Bilanz auftauchen werden.
Dolby Vision-Konkurrent HDR10+ kommt langsam in die Gänge. Doch es gibt Zweifel, dass das Samsung-Format wirklich hält, was es verspricht.
Der Hafen nimmt etwa ein Zehntel der Fläche Hamburgs ein und eignet sich deshalb gut als Testumgebung für den industriellen 5G-Mobilfunkeinsatz.
Forschern aus Großbritannien ist gelungen, dem Darmbakterium ein künstliches Genom zu verpassen.
Linux-Distributionen erhalten bald einen neuen 3D-Treiber für Intel-GPUs, den Mesa 19.1 einführt. Der Vulkan-Treiber für AMDs Radeon lernt Freesync.
Der Seehofer-Plan, dass Messenger-Anbieter die Verschlüsselung von Chats für Behörden öffnen sollen, würde das Sicherheitsniveau schlagartig senken.
Nach langer Social-Media-Abstinenz könnte das Parlament nun laut Berichten "sobald wie möglich" soziale Netzwerke erobern. Facebook bleibt noch fraglich.
Mehrere US-Staaten führen gemeinsam Klage gegen die Fusion Sprints mit T-Mobile. Denn der Zusammenschluss der beiden Mobilfunker reduziere den Wettbewerb.