Die Beschlüsse im EU-Parlament zur EU-Copyright-Reform. lösten einen Sturm der Entrüstung aus. Der Film-Komponist Matthias Hornschuh hat eine andere Sicht.
Microsofts Online-Office-Suite erlaubt es Admins, die Aktivitäten von Mail-Nutzern sekundengenau auszulesen. Diese Funktion wurde bis jetzt geheim gehalten.
Im Juni gab es Durchsuchungen bei Mitgliedern von Zwiebelfreunde. Im Fokus waren sie als Zeugen, nicht als Verdächtige. Die Hintergründe scheinen fragwürdig.
Im Mail-Client Thunderbird konnten Angreifer Programmabstürze via Scripting als Einfallstore missbrauchen. Ein Update wirkt solchen Szenarien entgegen.
Kritiker sehen das freie Internet bedroht, wenn Europa Upload-Filter und ein Leistungsschutzrecht für Verlage bekommt. Nun melden sich Verleger zu Wort.
Brauchen wir eine Digitale Ethik für einen besseren gemeinsamen Umgang im Web? Ja, sagt Petra Grimm, Leiterin des Stuttgarter Instítuts für Digitale Ethik.