Wissenschaftler, Umweltschützer und Energieverbände kritisieren das Klimaschutzpaket. Der Bundesverband Windenergie sieht gar die gesamte Branche in Gefahr.
Influencer sollen weniger Einfluss auf Minderjährige haben, wenn sie für Diäten oder Schönheitsoperationen werben. Instagram führt eine neue Richtlinie ein.
Bei der Digitalisierung der Schulen läuft einiges schief. Die Politik verspricht Fortschritte – in Zukunft. Digitale Inhalte beim Lehramtsstudium – ein Placebo.
Wenn Spotify & Co. Musik streamen, greifen sie in den Klang ein. Im Vergleich zu einer CD kann der Sound dadurch mitunter profitieren, wie unser Test zeigt.
Immer mehr E-Tretroller sind auf den Straßen unterwegs. Bremen will nun lediglich einen Anbieter aufstellen lassen. In Chaos soll das Ganze aber nicht ausarten.
Bis zum Ende des Jahrhunderts wird es laut Forschern mindestens 1,4 Milliarden Onlineprofile von Verstorbenen geben. Die FDP will den digitalen Nachlass klären.
In vielen Fällen haben Ermittler in NRW 2018 Telefone und Internetkommunikation angezapft. Oft ging es um Falschgeld und Drogen – aber auch um Terrorverdacht.
Im Ballsaal, auf einem Berggipfel oder vor dem Brandenburger Tor: Die Bilder der Woche zeigen gelungene Beispiele für Poträts in unterschiedlichsten Umgebungen.
Der Bundesrat will den Regierungsentwurf zum besseren Schutz von Kindern vor Cybergrooming deutlich verschärfen. Versuche sollen generell unter Strafe stehen.
Der Fachkräftemangel lässt den Jobmarkt für IT-Spezialisten rosig erscheinen. Doch nicht jeder Administrator oder Programmierer profitiert gleichermaßen.