Eine Entscheidung der Bundesregierung ist noch nicht gefallen. Doch die Grüne Katharina Dröge drängt weiter auf einen Ausschluss von Huawei vom 5G-Ausbau. Belege für Hintertüren hat sie keine. (Huawei, Mobilfunk)
Zumindest für die USA hat Google eine exakte Preiserhöhung für seine Cloud-Software G Suite angekündigt. Die Konkurrenz für Microsofts Office 365 wird vor allem im Einstiegsbereich teurer. Die Euro-Preise sollen analog zu den US-Preisen steigen. (Google, Cloud Computing)
Digitalisierung und demografischer Wandel machen es Arbeitgebern immer schwerer, passende Kandidaten für freie Stellen zu finden. Künstliche Intelligenz soll helfen, den Recruiting-Prozess ganz neu aufzusetzen. (IT-Jobs, KI)
Die Deutsche Glasfaser ist wenig transparent. Ob die versprochene Datenübertragungsrate von 1 GBit/s auch beim Kunden ankommt, wird nicht verraten. (Glasfaser, Internet)
Mit dem Recht auf Auskunft sollen die Nutzer mehr Kontrolle über die gespeicherten Daten bekommen. Doch die sozialen Medien machten es den Nutzern trotz der DSGVO nicht so einfach, kritisieren Verbraucherschützer. (Angela Merkel, Google)
Die Telekom hat ihre Beteiligung Telekom Albania verkauft. Erst vor wenigen Jahren bekam der Mobilfunkbetreiber die magentafarbene Unternehmensmarke. (Telekom, Mobilfunk)
Über eine Sicherheitslücke und Phishing sollen Hacker an unveröffentlichte Dokumente der US-Börsenaufsicht gelangt sein. Händler sollen mit den Insiderinformationen über vier Millionen US-Dollar verdient haben. Gegen die Hacker wurde nun Anklage erhoben. (Börse, Malware)
Nach nur rund drei Jahren stellt Mozilla das Test-Pilot-Projekt für seinen Firefox-Browser ein. Der Hersteller hatte damit neue Funktionen getestet. Das Ende der Tests sei das allerdings nicht. (Firefox, Browser)
Zur G20-Fahndung nutzt Hamburgs Polizei eine Software, die Gesichter von Hunderttausenden speichert. Schluss damit, sagt der Datenschutzbeauftragte - und wird ignoriert. (Datenschutz, Internet)
Mehr Energie, größer und vor allem teurer: Das europäische Kernforschungszentrum Cern hat das Konzept für den Nachfolger des LHC vorgestellt. Von dem Future Circular Collider, in dem Teilchen mit höherer Energie kollidieren sollen, erhoffen sich Forscher unter anderem neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums. (Cern, LHC)