Keine Links und keine Microsoft-Office-Dokumente dürfen E-Mails an die Finanzbehörden Niedersachsens enthalten, ansonsten werden sie blockiert. Mit der Maßnahme wollen sich die Behörden gegen die Schadsoftware Emotet schützen. Nutzer werden über nicht angenommene Mails jedoch nicht informiert. (Malware, Virus)
Präsidenten und andere Mitglieder von Twitter können künftig "Statements" veröffentlichen, also Beiträge ohne Widerspruchsmöglichkeit. Der Dienst will seinen Nutzern noch weitere Optionen für Antworten bieten. (Twitter, Internet)
Nach Firefox wollen nun auch die Entwickler des Chrome-Browsers gegen nervige Benachrichtigungs-Pop-ups von Webseiten vorgehen. Der Hinweis dazu wird dezenter, künftig sollen Maßnahmen gegen Missbrauch durch Webseiten getroffen werden. (Chrome, Browser)
Für 2,1 Milliarden US-Dollar will die Stadtverwaltung ein Open-Access-Glasfaser-Netzwerk bauen. Begonnen werde in den unterversorgten Bezirken. (Glasfaser, Open Access)
Vodafone will 175.000 Haushalte in Landkreisen und Kommunen ausbauen und braucht dafür Partner. Der Glasfaserausbau in Gewerbegebieten wird nach Darstellung des Unternehmens häufig von Vodafone allein vorangetrieben. (Vodafone, Studie)
Auf bis zu 280 Kilometern soll in Niedersachsen das vernetzte und autonome Fahren getestet werden. Dabei geht es vor allem darum, genaue Daten über das tatsächliche Fahrverhalten der Autos zu erheben. (Autonomes Fahren, DLR)
Für die Deutsche Glasfaser lief es im vergangenen Jahr gut. Der Umsatz des Unternehmens war zuvor noch relativ gering. Für 2019 spricht man vom bisher besten Geschäftsjahr in der Unternehmensgeschichte. (Deutsche Glasfaser, Vodafone)
Im laufenden Jahr wollen Googles Security-Bug-Forscher des Project Zero die Disclosure-Richtlinien ändern. Das soll betroffenen Unternehmen nicht nur Updates erleichtern, sondern vor allem die Qualität der Patches verbessern. (Project Zero, Sicherheitslücke)
Ein Hashwert soll eindeutig sein, doch für SHA-1 gilt das nicht mehr. Forscher zeigten, dass sie verschiedene Dateien auffüllen können, um den gleichen SHA-1-Hash zu erzeugen und illustrierten dies anhand von GnuPG-Signaturen. (SHA-1, Verschlüsselung)