Fotohändler wehren sich gegen die Pflicht zu biometrischen Passbildaufnahmen in den Behörden. Doch die Bundesregierung hält ihre Pläne für bürgerfreundlich und kostengünstiger. (Biometrie, Datenschutz)
Statt die Top-Level-Domain .org einem Finanzinvestor zu überlassen, will eine Kooperative .org nun selbst kaufen. Mit dabei sind die Wikipedia-Chefin, Icann-Gründer und der technische Betreiber von .org. (Internet, DNS)
Die aktuelle Version des Firefox-Browsers zeigt nervige Mitteilungsfenster von Webseiten nicht mehr an. Der Browser von Mozilla blockiert außerdem Fingerprinting-Skripte und ermöglicht das Laden der Zertifikate des Betriebssystems. (Firefox, Browser)
Sicherheitsforscher haben Schad-Apps im Play Store gefunden, die über eine Google lange bekannte Android-Sicherheitslücke und weitere Tricks Nutzer ausspionierten. Die im Oktober aktiv ausgenutzte Lücke hatte Google eineinhalb Jahre vorher selbst entdeckt. (Android, Virus)
Eigentlich sind die Nutzerdaten unter iOS verschlüsselt, auch mit einem Jailbreak sollten sie nicht gelesen werden können. Der Forensiksoftware-Hersteller Elcomsoft will mit der Jailbreak-Software Checkra1n dennoch an Teile des iOS-Schlüsselbundes gelangen können. (Apple, iPhone)
Golem.de wollte von der Bundesnetzagentur wissen, welche Art Funkstörungen es in Deutschland gibt. Von Deauthern, die andere Router abmelden, bis zu Störsendern im Mobilfunk ist große Vielfalt geboten. (Bundesnetzagentur, DSL)
Im Streit um Java-APIs von Oracle gegen Google hat Letzteres nun seine Eröffnungsschrift für die Verhandlung vor dem Supreme Court eingereicht. In der Ankündigung werden neue Vergleiche dazu gezogen, was eine API eigentlich ist. (Oracle vs. Google, Urheberrecht)
Der Informatikunterricht an deutschen Schulen ist in vielen Bereichen mangelhaft. Apps versprechen, Kinder beim Spielen einfach an das Thema heranzuführen. Das können sie aber bislang kaum einhalten. (Digitale Bildung, Games)
Wegen der Kritik von Astronomen testet SpaceX eine schwarze Beschichtung, um die Helligkeit seiner Kommunikationssatelliten am Himmel zu reduzieren. Nach dem inzwischen dritten Start befinden sich 180 Starlink-Satelliten im Erdorbit. (SpaceX, Raumfahrt)
In der Koalition bahnt sich ein Streit über die Videoüberwachung an Bahnhöfen und Flughäfen an. Während Innenminister Seehofer die Gesichtserkennung breit ausrollen will, gibt es Widerstand aus der SPD. (Gesichtserkennung, Datenschutz)