Das Amtsgericht Jülich hat den Mann verurteilt, weil er eine Zugriffssoftware verwendet hatte, um auf eine unzureichend geschützte Datenbank zuzugreifen. (Rechtsstreitigkeiten, Datenbank)
Per Glasfaser lässt sich das Internet schneller, stabiler und stromsparender verteilen. Doch oft endet sie schon im Schaltkasten draußen oder im Keller. Wie man die flinke Faser bis in die Fritzbox bringt. Von Harald Karcher (Glasfaser, DSL)
Zero Trust Security ist die Antwort auf die zunehmend komplexe Cyberbedrohungslandschaft. Dieses Onlineseminar der Golem Karrierewelt führt in die Praxis ein. (Golem Karrierewelt, Server-Applikationen)
Ein Angriff ist wohl einfach ausführbar und benötigt weniger als 10 Zeilen Code. Abgreifen lassen sich zum Beispiel Unterhaltungen mit KI-Chatbots. (Sicherheitslücke, Apple)
Mehr als 50 Produkte sollen der VMware-Übernahme durch Broadcom zum Opfer fallen. Das Gratis-Angebot des Esxi-Hypervisor dürfte auch betroffen sein. (VMware, Virtualisierung)
In Google Maps wurde der Zugriff auf Bluetooth-Beacons freigeschaltet. Damit ist auch in Tunneln eine hohe Standortgenauigkeit möglich. (Google Maps, Google)
Kameras werden aus Angst vor Spionage häufig abgeklebt. Gewisse Nutzerinteraktionen lassen sich aber auch über Umgebungslichtsensoren erfassen - mit Einschränkungen. (Privatsphäre, Datenschutz)
Moderne Authentifizierungstechniken wie PKI, FIDO und WebAuthn dienen dem Schutz sensibler Daten, insbesondere bei Onlinetransaktionen. Diese Golem-Karrierewelt-Workshops zeigen, wie. (Golem Karrierewelt, Sicherheitslücke)
Vodafone Group und Microsoft schließen eine sehr enge Kooperation bei KI. Vodafone verabschiedet sich von vielen eigenen Rechenzentren. (Unternehmen, Microsoft)