Das Innenministerium will weiterhin keine Gründe nennen, die zur Freistellung von BSI-Präsident Schönbohm geführt haben. Es gebe aber "Erkenntnisse". (BSI, Internet)
Bayern erfüllt mit dem Pakt Digitale Infrastruktur praktisch alle Wünsche der Netzbetreiber. Der Telefónica-Chef bestellt zudem, dass das Land sich gegen Frequenzauktionen ausspricht. (Glasfaser, Telekom)
68 Maßnahmen sollen den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos beschleunigen. Das Ziel von 1 Million Ladepunkte bis 2030 wird dabei zweitrangig. (Ladesäule, RFID)
Der Bund verkündete überraschend einen sofortigen Stopp für das Gigabit-Förderprogramm im Jahr 2022 wegen fehlender Haushaltsmittel. Zwei Bundesländer protestieren. (Glasfaser, Breko)
Nokia President für Network Infrastructure hat offen zugegeben, dass Fixed Wireless Access (FWA) eine Lösung für schwer zu versorgende Haushalte ist, aber Glasfaser nie ersetzen kann. (Nokia, Glasfaser)
Wer ein Elektroauto fährt, muss nur sehr selten den Diebstahl seines Fahrzeugs melden. Das wird aber wohl nicht so bleiben. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Elektroauto, Technologie)
Netzbetreiber schließen sich immer öfter mit Ports mit hoher Bandbreite am DE-CIX an und beanspruchen diese auch. Jetzt wächst der DE-CIX wieder mit Nokia. (DE-CIX, Telekommunikation)
Das britische Kartellamt hat in einem finalen Bericht entschieden: Meta muss Giphy verkaufen. Das Unternehmen akzeptiert die Entscheidung. (Meta, Soziales Netz)
Die Satelliten sollten eigentlich von Arianespace mit russischen Sojus Raketen starten, nun wird Indien einen Teil der Starts übernehmen. (Satelliten, Raumfahrt)