"Easy Money" ist Englisch für leicht verdientes Geld. Ein O2-Kunde nahm das so wörtlich, dass es dem Mobilfunkbetreiber Telefónica zu teuer wurde. Ein Gericht hat nun entschieden: Der Netzbetreiber muss zahlen. (Telefónica, Mobilfunk)
Die Betreiber von Youtube wollen entschiedener gegen Hasskommentare und Drohungen vorgehen. Ab sofort soll herabsetzende Sprache nicht mehr toleriert werden. Das gilt auch dann, wenn einzelne Videos noch erlaubt wären, aber mehrere ein problematisches Verhaltensmuster ergeben. (Youtube, Video-Community)
Die Organisation New Story hat mit dem 3D-Drucken von Häusern im Süden Mexikos begonnen. In die Siedlung sollen arme Landarbeiter einziehen. (3D-Drucker, Technologie)
Der papierlose Bon soll per E-Mail, über Kundenkonten oder NFC auf das Mobiltelefon gesendet werden. Damit würde die Bon-Ausgabepflicht ab dem 1. Januar 2020 entschärft und ein neuer Müllberg vermieden. (Bundesfinanzministerium, Smartphone)
Das soziale Netzwerk Twitter soll künftig nur noch Client eines offenes Standards sein. Dafür sucht das Unternehmen Entwickler, obwohl die Technik längst als W3C-Standard existiert. (Twitter, Microblogging)
Ein Ausschluss von Huawei vom Aufbau des 5G-Netzes bedeutet nach Darstellung des Vodafone-Sicherheitschefs jahrelange Verzögerungen für die Provider. Zudem benötigten die Geräte der Konkurrenz deutlich mehr Strom. (Vodafone, Huawei)
Europa verschwendet mit der Sicherheitsdebatte um Huawei und 5G laut dem Vodafone-Chef kostbare Zeit. Das nützt am Ende nur den USA sowie China und behindert den Netzausbau in Europa. (Vodafone, Huawei)
Ermittler sollten in Österreich heimlich in eine Wohnung eindringen dürfen, um einen Bundestrojaner zu installieren. Diese Praxis sowie die Überwachung von Autofahrern wurden nun vor Gericht gestoppt. (Datenschutz, Skype)
Auf Wunsch von Politikern soll in Bayern ein großes E-Sports-Turnier stattfinden. Die SPD der Landeshauptstadt München hat sich allerdings dagegen ausgesprochen, Riot Games (League of Legends) dabei finanziell zu unterstützen. Bei anderen Sportarten gibt sich die Partei dagegen äußerst spendabel. (E-Sport, Games)
Das Portal Berlin.de verbindet Tracking und einen Termin beim Einwohnermeldeamt, Privates und Staatliches. Die neuen Eigentümer nennen es einen "Schatz", die Datenschutzbeauftragte "absolut inakzeptabel". (Tracking, Datenschutz)